Diplomarbeit, 2002
157 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des höheren Schulwesens in Nordhausen im 19. Jahrhundert. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen staatlichen Ansprüchen an das Gymnasium und der tatsächlichen Umsetzung vor Ort zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet, wie sich konzeptionelle Überlegungen der Bildungspolitik in der Realität des Nordhäuser Gymnasiums widerspiegelten.
1. Thematik, Aufbau und Grundlagen der Untersuchung: Dieses einführende Kapitel legt die Forschungsfrage, den Untersuchungszeitraum und die Methodik der Arbeit dar. Es beschreibt den aktuellen Diskurs um das Schulwesen und betont die Bedeutung der historischen Perspektive für das Verständnis des heutigen Bildungssystems. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der höheren Knabenschulen in Preußen im 19. Jahrhundert, exemplarisch dargestellt am Beispiel Nordhausen.
2. Konzeptionen und Realität des Gymnasialwesens im Zeitalter der großen Reformen: Dieses Kapitel untersucht die Reformen des preußischen Bildungswesens zu Beginn des 19. Jahrhunderts, insbesondere die Humboldtschen Reformen. Es analysiert die historischen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Entwicklung des humanistischen Gymnasiums in Nordhausen, inklusive des Übergangs der Stadt von der Reichsfreiheit in preußischen Besitz und die damit verbundenen Veränderungen im Schulsystem. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Wirken des Direktors Johann Gottfried August Sparr und seinen Reformbemühungen gewidmet.
3. Das preußische Gymnasium im Zeitalter der Restauration: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Humboldtschen Reformen während der Restauration. Es beleuchtet den Stellenwert der Reformen, ihre Umsetzung und die daraus resultierenden Folgen und Kritikpunkte. Der gescheiterte Süvernsche Unterrichtsgesetzentwurf von 1819 und der Ausbau des Gymnasiums zur Staatsschule werden eingehend untersucht. Die Entwicklung des Nordhäuser Gymnasiums in diesem Zeitraum und die Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Veränderungen werden im Detail beschrieben.
4. Das preußische Gymnasium in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel betrachtet das preußische Schulwesen im Vormärz und zwischen Revolution und Reichsgründung. Es analysiert die historischen Rahmenbedingungen, pädagogischen Grundtendenzen und schulpolitischen Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der Rolle des Gymnasiums als staatliche Eliteschule und den Auseinandersetzungen um das Schulsystem. Die Entwicklung des Nordhäuser Gymnasiums unter der Leitung von Schirlitz, einschließlich der Gründung der Realschule und der Ereignisse um die 48er Revolution, wird detailliert dargestellt.
5. Das preußische Gymnasium in der Kaiserzeit: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des preußischen Gymnasiums im Kaiserreich. Es analysiert die historischen Rahmenbedingungen, das Bildungssystem und die bildungspolitischen Kontroversen der Epoche, inklusive der Schulkonferenz von 1890 und der Reaktionen in Nordhausen auf die Rede Kaiser Wilhelms II. Die Entwicklung des Nordhäuser Gymnasiums unter verschiedenen Direktoren wird ebenso behandelt wie die soziale Struktur der Schülerschaft und der Übergang des Gymnasiums in staatliche Trägerschaft.
Preußisches Gymnasium, Nordhausen, 19. Jahrhundert, Humboldtsche Reformen, Restauration, Vormärz, Kaiserzeit, Bildungspolitik, Sozialstruktur, Staat und Gesellschaft, höhere Schulen, Schulgeschichte.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des höheren Schulwesens, insbesondere des Gymnasiums, in Nordhausen während des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen staatlichen Bildungspolitiken und deren konkreter Umsetzung vor Ort. Analysiert werden die Auswirkungen von konzeptionellen Überlegungen der Bildungspolitik auf die Realität des Nordhäuser Gymnasiums.
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des Gymnasiums in Nordhausen über das gesamte 19. Jahrhundert, von den großen Reformen zu Beginn des Jahrhunderts bis in die Kaiserzeit.
Die Arbeit beleuchtet folgende Schwerpunkte: die Entwicklung des preußischen Gymnasialsystems im 19. Jahrhundert; den Einfluss der Humboldtschen Reformen auf das Nordhäuser Gymnasium; die Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Veränderungen auf das Gymnasium; die soziale Struktur der Schülerschaft des Nordhäuser Gymnasiums; und den Übergang des Gymnasiums in staatliche Trägerschaft.
Die Humboldtschen Reformen bilden einen zentralen Aspekt der Arbeit. Es wird analysiert, wie die konzeptionellen Ideen dieser Reformen in der Praxis des Nordhäuser Gymnasiums umgesetzt wurden und welche Auswirkungen dies hatte. Die Arbeit untersucht sowohl die beabsichtigten als auch die unbeabsichtigten Folgen der Reformen.
Die Arbeit untersucht, wie politische und gesellschaftliche Veränderungen (z.B. die Restauration, der Vormärz, die Revolution von 1848, die Kaiserzeit) die Entwicklung des Gymnasiums in Nordhausen beeinflusst haben. Es werden die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen historischen Kontexten und den Entwicklungen im Schulwesen aufgezeigt.
Die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft des Nordhäuser Gymnasiums wird analysiert. Die Arbeit untersucht, inwieweit der soziale Aufstieg durch höhere Schulbildung möglich war und wie sich die soziale Herkunft der Schüler auf ihren späteren beruflichen Werdegang auswirkte.
Das einführende Kapitel beschreibt detailliert die Forschungsfrage, den Untersuchungszeitraum und die Methodik der Arbeit. Es wird auf die verwendete Literatur und Quellen sowie auf den aktuellen Forschungsstand eingegangen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Thematik, Aufbau und Grundlagen der Untersuchung; 2. Konzeptionen und Realität des Gymnasialwesens im Zeitalter der großen Reformen; 3. Das preußische Gymnasium im Zeitalter der Restauration; 4. Das preußische Gymnasium in der Mitte des 19. Jahrhunderts; 5. Das preußische Gymnasium in der Kaiserzeit. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung und Zwischenfazite.
Schlüsselwörter sind: Preußisches Gymnasium, Nordhausen, 19. Jahrhundert, Humboldtsche Reformen, Restauration, Vormärz, Kaiserzeit, Bildungspolitik, Sozialstruktur, Staat und Gesellschaft, höhere Schulen, Schulgeschichte.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert eine kurze Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare