Bachelorarbeit, 2010
114 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung. Ziel ist es, die professionellen Konsequenzen aus den Erkenntnissen über Autismus aufzuzeigen und verschiedene Fördermöglichkeiten zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf wissenschaftlicher Literatur und einer empirischen Untersuchung.
1 Einleitung und Fragestellung: Diese Einleitung führt in das Thema Autismus ein und beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit. Sie benennt den Fokus auf die Auswirkungen der Störung und die daraus resultierenden professionellen Handlungsansätze. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit, um den Leser auf die folgende detaillierte Auseinandersetzung mit Autismus vorzubereiten. Sie stellt einen roten Faden dar, der die einzelnen Kapitel miteinander verbindet und die Gesamtzielsetzung der Arbeit verdeutlicht.
2 Autismus im Kontext der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Autismus, beginnend mit historischen Hintergründen und Begriffsklärungen. Es differenziert zwischen verschiedenen Klassifikationen und beschreibt die Symptomatik der Störung detailliert. Die Ätiologie wird aus genetischer, neurobiologischer und neuropsychologischer Perspektive beleuchtet, gefolgt von einer Darstellung der Diagnostik, Differentialdiagnostik und Komorbidität. Abschließend wird die epidemiologische Verbreitung von Autismus-Spektrum-Störungen betrachtet, um ein ganzheitliches Verständnis der Thematik zu schaffen. Die Kapitelteile greifen ineinander und bilden ein umfassendes Bild der Störung.
3 Professionelle Entwicklungshilfen und Fördermöglichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene professionelle Förderansätze für autistische Kinder und Jugendliche. Es werden die Methoden Lovas und TEACCH detailliert beschrieben und im Kontext ihrer Anwendungsmöglichkeiten analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von autistischen Kindern in den Regelunterricht. Hier werden Begriffsbestimmungen, rechtliche Grundlagen, Ziele, Aufgaben, Rahmenbedingungen und die integrierende Begleitung beleuchtet. Der Vergleich und die Gegenüberstellung der verschiedenen Methoden dienen dem Verständnis für die Vielfalt der Interventionen bei Autismus.
4 Befragung von Professionellen und Eltern zum Veränderungserleben des TEACCH-Ansatzes: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Studie, die sich mit den Erfahrungen von Fachkräften und Eltern zum TEACCH-Ansatz beschäftigt. Es erläutert die Methodik der Befragung und präsentiert die Ergebnisse. Die Auswertung der Daten gibt Aufschluss über die Wirksamkeit des TEACCH-Ansatzes und zeigt dessen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihre Familien. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und in den Kontext der bisherigen Kapitel eingeordnet.
Autismus, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), tiefgreifende Entwicklungsstörung (TE), Diagnostik, Differentialdiagnostik, Ätiologie, Fördermöglichkeiten, Integration, TEACCH, Lovas, professionelle Konsequenzen, empirische Untersuchung, Eltern, Professionelle.
Die Bachelorarbeit untersucht Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung. Ihr Ziel ist es, die professionellen Konsequenzen aus den Erkenntnissen über Autismus aufzuzeigen und verschiedene Fördermöglichkeiten zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf wissenschaftlicher Literatur und einer empirischen Untersuchung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung, Diagnostik und Klassifizierung von Autismus, professionelle Fördermöglichkeiten (z.B. Lovas, TEACCH), Integration von autistischen Kindern und die Auswertung einer Befragung zu den Erfahrungen mit dem TEACCH-Ansatz.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung und Fragestellung; 2. Autismus im Kontext der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen; 3. Professionelle Entwicklungshilfen und Fördermöglichkeiten; 4. Befragung von Professionellen und Eltern zum Veränderungserleben des TEACCH-Ansatzes.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Autismus, beginnend mit historischen Hintergründen und Begriffsklärungen. Es beschreibt die Symptomatik, die Ätiologie (genetisch, neurobiologisch, neuropsychologisch), Diagnostik, Differentialdiagnostik, Komorbidität und die epidemiologische Verbreitung von Autismus-Spektrum-Störungen.
Kapitel 3 präsentiert verschiedene professionelle Förderansätze, detailliert die Methoden Lovas und TEACCH und analysiert deren Anwendungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von autistischen Kindern im Regelunterricht (Begriffsbestimmung, rechtliche Grundlagen, Ziele, Aufgaben, Rahmenbedingungen und integrierende Begleitung).
Kapitel 4 beschreibt eine empirische Studie, die die Erfahrungen von Fachkräften und Eltern zum TEACCH-Ansatz untersucht. Es erläutert die Methodik der Befragung, präsentiert die Ergebnisse und reflektiert deren Bedeutung im Kontext der vorherigen Kapitel.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Befragung von Professionellen und Eltern, die ihre Erfahrungen mit dem TEACCH-Ansatz schildern. Die Arbeit beschreibt detailliert die Zielsetzung, das Vorgehen und die Auswertung der Ergebnisse dieser Befragung.
Schlüsselwörter sind: Autismus, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), tiefgreifende Entwicklungsstörung (TE), Diagnostik, Differentialdiagnostik, Ätiologie, Fördermöglichkeiten, Integration, TEACCH, Lovas, professionelle Konsequenzen, empirische Untersuchung, Eltern, Professionelle.
Die Arbeit untersucht Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung und möchte die professionellen Konsequenzen aus den Erkenntnissen über Autismus aufzeigen und verschiedene Fördermöglichkeiten beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare