Diplomarbeit, 2010
52 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz Sozialer Netzwerke im Recruiting. Ziel ist es, die aktuelle Praxis zu analysieren und die Potenziale und Herausforderungen dieser neuen Methode der Personalsuche aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die aktive als auch die passive Personalbeschaffung im Kontext verschiedener Social-Media-Plattformen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedeutung Sozialer Netzwerke und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Sie stellt die Problematik heraus, dass Unternehmen sich mit dem Einsatz dieser Netzwerke im Recruiting auseinandersetzen müssen, um im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter zu bestehen. Die rasante Entwicklung des Web 2.0 und die damit verbundenen Veränderungen im Bewerberverhalten machen ein Umdenken im Recruiting-Bereich unerlässlich. Die Arbeit skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz.
3. Soziale Netzwerke und Recruiting: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Untersuchung. Es beleuchtet die Entstehung und Strukturen sozialer Netzwerke im Kontext der Arbeitsplatzsuche und die Entwicklung des E-Recruitings. Es schafft ein Verständnis dafür, wie Soziale Netzwerke die traditionellen Recruiting-Methoden ergänzen oder sogar ersetzen können und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Der Fokus liegt hier auf den grundlegenden Zusammenhängen zwischen Social Media und den Anforderungen moderner Personalsuche.
4. Wesentliche Soziale Netzwerke im Einsatz als Recruiting-Instrument: Dieser Abschnitt analysiert den Einsatz von Xing, LinkedIn, Facebook und Twitter im Recruiting. Für jede Plattform werden die Möglichkeiten der aktiven und passiven Personalbeschaffung detailliert dargestellt. Es wird erläutert, wie Unternehmen diese Plattformen nutzen können, um Kandidaten zu finden und ihr Employer Branding zu stärken. Der Vergleich der Plattformen verdeutlicht deren spezifische Stärken und Schwächen im Recruiting-Kontext.
5. Durchführung einer Online-Befragung zum aktuellen Einsatz Sozialer Netzwerke innerhalb von Recruiting-Prozessen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer durchgeführten Online-Befragung. Es wird detailliert auf die Teilnehmer, die Fragen und die Auswertung der Daten eingegangen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über den aktuellen Stand des Social Media Recruitings in Unternehmen und geben Aufschluss über die Akzeptanz und den Nutzen dieser Methoden. Der Vergleich zwischen Unternehmen, die Soziale Netzwerke bereits einsetzen und solchen, die es noch nicht tun, wird analysiert.
Social Media Recruiting, E-Recruiting, Personalsuche, Social Networks, Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter, Employer Branding, Online-Befragung, Aktive Personalbeschaffung, Passive Personalbeschaffung, War for Talents, Digital Natives.
Diese Diplomarbeit analysiert den Einsatz sozialer Netzwerke im Recruiting-Prozess. Sie untersucht die aktuelle Praxis, die Potenziale und Herausforderungen dieser Methode der Personalsuche und beleuchtet sowohl die aktive als auch die passive Personalbeschaffung auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Xing, LinkedIn, Facebook und Twitter im Hinblick auf ihre Eignung als Recruiting-Instrumente. Für jede Plattform werden die Möglichkeiten der aktiven und passiven Personalbeschaffung detailliert beschrieben.
Aktive Personalbeschaffung beschreibt die gezielte Suche nach Kandidaten über die jeweiligen Suchfunktionen der Plattformen und die Schaltung von Stellenanzeigen. Passive Personalbeschaffung zielt auf das Employer Branding ab, um potenzielle Kandidaten auf die Unternehmen aufmerksam zu machen und sie zur Bewerbung zu bewegen (z.B. durch Nutzung von Gruppen, Profilen und Werbeanzeigen).
Neben der theoretischen Analyse der vier genannten Plattformen wurde eine Online-Befragung durchgeführt, um den aktuellen Einsatz sozialer Netzwerke im Recruiting in Unternehmen zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Befragung liefern wichtige Erkenntnisse über die Praxis und die Akzeptanz der Methode.
Die Befragung erfasst den aktuellen Einsatz sozialer Netzwerke in der Personalarbeit, die Einschätzungen sowohl von Unternehmen, die diese Netzwerke bereits nutzen, als auch von solchen, die dies noch nicht tun. Sie analysiert den additiven versus alternativen Einsatz, die eingesetzten Maßnahmen, die Zielgruppen der Kandidaten, die Wahrnehmung der Inhalte und die zukünftige Entwicklung.
Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Praxis des Social Media Recruitings zu analysieren und die Potenziale und Herausforderungen aufzuzeigen. Sie soll ein Verständnis dafür schaffen, wie Unternehmen Social Media effektiv im Recruiting einsetzen können, um im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter erfolgreich zu sein.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Begriffsbestimmungen, sozialen Netzwerken und Recruiting im Allgemeinen, eine detaillierte Analyse der vier Social-Media-Plattformen (Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter), die Darstellung der Online-Befragung mit Ergebnissen und einen Ausblick.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Social Media Recruiting, E-Recruiting, Personalsuche, Social Networks, Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter, Employer Branding, Online-Befragung, Aktive Personalbeschaffung, Passive Personalbeschaffung, War for Talents, Digital Natives.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare