Abschlussarbeit, 2024
56 Seiten
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Anwendung von Basiskommunikationsprinzipien im Kindergartenkontext zu beschreiben und deren positive Auswirkungen auf Kinder und das pädagogische Team aufzuzeigen. Die Autorin untersucht, wie die Identifizierung und Stärkung von Ressourcen bei Kindergartenkindern durch den Einsatz von VHT (Video-Home-Training)-Methoden und speziell entwickelten Basiskommunikationskarten gelingen kann.
1 Einleitung: Schatz finden - Schatz suchen: Die Einleitung stellt die grundlegende Arbeitsweise der Autorin vor, die auf der positiven Suche nach Ressourcen und Stärken bei Kindergartenkindern basiert. Im Gegensatz zum „Suchen“, welches mit Unsicherheit und negativen Assoziationen verbunden ist, steht das „Finden“, welches positive Zusammenhänge wie Spannung, Lösungsfindung und Freude impliziert. Diese positive Haltung bildet die Grundlage der gesamten Arbeit.
2 Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Arbeit, den evangelischen Kindergarten, in dem die Autorin tätig ist. Es wird die Entwicklung der pädagogischen Arbeit im Kindergarten über die Jahre geschildert, die durch die Autorin mitinitiiert wurde und durch die systemische Weiterbildung der Autorin verstärkt wurde. Der Fokus liegt auf der Veränderung hin zu mehr Teambesprechungen und einer ressourcenorientierten Betrachtung von Kindern. Der Abschnitt 2.2 beschreibt den Einsatz der VHT-Methode in verschiedenen Kontexten des Kindergartens, während Abschnitt 2.3 den Ansatz der Schatzsuche mit den Kindern konkretisiert.
3 Ein wichtiger Schatz für Kinder: die Selbstwirksamkeit: Dieses Kapitel befasst sich vermutlich mit der Bedeutung von Selbstwirksamkeit für die Entwicklung von Kindergartenkindern. Es wird detailliert auf die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung, also dem Glauben an die eigenen Fähigkeiten, eingegangen sein und wie diese durch die beschriebenen Methoden gestärkt werden kann. Hier werden wahrscheinlich konkrete Beispiele aus der Praxis angeführt, die die positiven Effekte einer hohen Selbstwirksamkeit illustrieren.
4 Ein weiterer wichtiger Schatz für Kinder: die positive Sprache: Dieses Kapitel thematisiert den Einfluss positiver Sprache auf die kindliche Entwicklung. Es wird wahrscheinlich erläutert, wie eine wertschätzende und positive Kommunikation das Selbstwertgefühl und die soziale Kompetenz von Kindern fördert. Konkrete Beispiele für positive Sprachmuster und deren Anwendung im Kindergartenalltag werden wahrscheinlich detailliert dargestellt. Der Zusammenhang zwischen positiver Sprache und der Förderung von Ressourcen wird vermutlich hervorgehoben.
5 Basiskommunikationskarten für Kinder: In diesem Kapitel werden die von der Autorin entwickelten Basiskommunikationskarten vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen (Tom, Kristin, Amira) wird die Anwendung der Karten im Rahmen von VHT-Prozessen erläutert. Die Kapitel 5.1, 5.2 und 5.3 zeigen jeweils, wie die Karten eingesetzt werden und welche Ressourcen und Stärken der Kinder dadurch entdeckt und gefestigt wurden. Das Kapitel beschreibt also den praktischen Einsatz der Karten und deren Effektivität bei der Ressourcenfindung.
VHT, Video-Home-Training, Basiskommunikation, Kindergarten, Ressourcen, Stärken, Selbstwirksamkeit, positive Sprache, Kinder, Eltern, Team, Kommunikationskarten, pädagogische Arbeit.
Dieses Dokument enthält eine Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit beinhaltet.
Die Hauptthemen sind die Anwendung von VHT-Methoden im Kindergarten, die Entwicklung und der Einsatz von Basiskommunikationskarten für Kinder, die Stärkung der Selbstwirksamkeit bei Kindergartenkindern, der positive Einfluss von Sprache auf die Entwicklung von Kindern sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und dem pädagogischen Team.
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Anwendung von Basiskommunikationsprinzipien im Kindergartenkontext zu beschreiben und deren positive Auswirkungen auf Kinder und das pädagogische Team aufzuzeigen. Die Autorin untersucht, wie die Identifizierung und Stärkung von Ressourcen bei Kindergartenkindern durch den Einsatz von VHT (Video-Home-Training)-Methoden und speziell entwickelten Basiskommunikationskarten gelingen kann.
Die Schlüsselwörter sind: VHT, Video-Home-Training, Basiskommunikation, Kindergarten, Ressourcen, Stärken, Selbstwirksamkeit, positive Sprache, Kinder, Eltern, Team, Kommunikationskarten, pädagogische Arbeit.
Einleitung: Schatz finden - Schatz suchen: Die Einleitung stellt die positive Suche nach Ressourcen und Stärken bei Kindergartenkindern vor.
Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kindergartenkontext und die Entwicklung der pädagogischen Arbeit.
Ein wichtiger Schatz für Kinder: die Selbstwirksamkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Selbstwirksamkeit für die kindliche Entwicklung.
Ein weiterer wichtiger Schatz für Kinder: die positive Sprache: Dieses Kapitel thematisiert den Einfluss positiver Sprache auf die kindliche Entwicklung.
Basiskommunikationskarten für Kinder: In diesem Kapitel werden die Basiskommunikationskarten und ihre Anwendung anhand von Fallbeispielen erläutert.
Basiskommunikationskarten sind von der Autorin entwickelte Karten, die im Rahmen von VHT-Prozessen eingesetzt werden, um Ressourcen und Stärken von Kindern zu entdecken und zu festigen.
VHT (Video-Home-Training) ist eine Methode, die eingesetzt wird, um durch Videoaufnahmen und anschließende Analyse die Kommunikation und Interaktion zwischen Personen zu verbessern und Ressourcen zu stärken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare