Bachelorarbeit, 2024
54 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ziel ist die Erstellung einer eigenständigen Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands mittels eines narrativen Reviews. Die Arbeit konzentriert sich auf die potentiell negativen Auswirkungen exzessiven Social-Media-Konsums.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt den kontinuierlich wachsenden Einfluss sozialer Medien auf den Alltag dar, insbesondere bei jungen Menschen. Sie verweist auf die stark gestiegene Nutzerzahl weltweit und in Deutschland und betont den parallelen Anstieg der Nutzungsdauer. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der negativen Auswirkungen der übermäßigen Nutzung sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten der Zielgruppe und analysiert die dazu beitragenden Faktoren. Die Problemstellung wird auf die negativen Einflüsse der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen fokussiert.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Erstellung einer eigenständigen Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands zum Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten junger Menschen mittels eines narrativen Reviews. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert, die sich auf die Beeinflussung des Ernährungsverhaltens und der Körperwahrnehmung durch soziale Medien konzentrieren.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel definiert die relevanten Begriffe wie "Jugendliche", "junge Erwachsene", "soziale Medien", "Influencer", "Körperwahrnehmung" und "Essstörung". Es präsentiert Daten zur Prävalenz der Social-Media-Nutzung in Deutschland, zur Nutzungshäufigkeit und -dauer sowie zum wirtschaftlichen Einfluss der Plattformen. Weiterhin werden Daten zum Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland, inklusive biometrischer Daten wie BMI und THQ, vorgestellt. Das Kapitel leitet schliesslich zur Problemstellung über.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Forschungsfragen, der Untersuchungsobjekte, der Datenerhebung und der Auswertung der Literaturquellen. Es legt die Grundlage für die wissenschaftliche Vorgehensweise der Studie dar.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit einer zusammenfassenden Darstellung. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Social-Media-Nutzung und Körperbildwahrnehmung und analysiert den Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten junger Menschen. Die genauen Ergebnisse werden aus Gründen der Spoilervermeidung hier nicht detailliert wiedergegeben.
Soziale Medien, Ernährungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Körperbildwahrnehmung, Essstörungen, Influencer, Digitalisierung, Deutschland, narrativer Review, Forschungsstand.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ziel ist die Erstellung einer eigenständigen Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands mittels eines narrativen Reviews. Die Arbeit konzentriert sich auf die potentiell negativen Auswirkungen exzessiven Social-Media-Konsums.
Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener, den Zusammenhang zwischen Social-Media-Nutzung und Körperbildwahrnehmung, die Analyse relevanter Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten, die Bewertung des aktuellen Forschungsstands und die Ableitung von Schlussfolgerungen und praxisrelevanten Erkenntnissen.
Die Arbeit definiert die relevanten Begriffe wie "Jugendliche", "junge Erwachsene", "soziale Medien", "Influencer", "Körperwahrnehmung" und "Essstörung" bzw. "gestörtes Ernährungsverhalten".
Die Arbeit präsentiert Daten zum Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland, inklusive biometrischer Daten wie Body Mass Index (BMI) und Taille-Hüft-Quotient (THQ).
Die Arbeit verwendet die Methodik eines narrativen Reviews, basierend auf der Auswertung relevanter Literaturquellen.
Die Schlüsselwörter sind: Soziale Medien, Ernährungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Körperbildwahrnehmung, Essstörungen, Influencer, Digitalisierung, Deutschland, narrativer Review, Forschungsstand.
Die Einleitung stellt den wachsenden Einfluss sozialer Medien dar und fokussiert auf die negativen Einflüsse auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die Zielsetzung ist die Erstellung einer eigenständigen Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands zum Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten junger Menschen mittels eines narrativen Reviews.
Dieses Kapitel definiert Begriffe, präsentiert Daten zur Social-Media-Nutzung in Deutschland und zum Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit dargelegt, einschließlich Forschungsfragen, Untersuchungsobjekte, Datenerhebung und Auswertung der Literaturquellen.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit einer zusammenfassenden Darstellung des Zusammenhangs zwischen Social-Media-Nutzung, Körperbildwahrnehmung und Ernährungsverhalten junger Menschen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare