Bachelorarbeit, 2023
88 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Personalgewinnung für die kommunale Feuerwehr. Ziel ist es, die Eignung verschiedener kurz- und langfristiger Strategien zur Bewältigung des Personalmangels zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Personalmangels in der kommunalen Feuerwehr ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit nachhaltiger Personalgewinnungsstrategien angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels und der steigenden Anforderungen an den Feuerwehrdienst.
Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel liefert die theoretische Grundlage der Arbeit. Es beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Personalstruktur der Feuerwehren. Es werden verschiedene Strategien zur Kompensation von kurz- und langfristigem Personalmangel vorgestellt und analysiert, inklusive monetärer Anreize, dem Einsatz von Pflichtfeuerwehren, der Erhöhung der Einsatzkräfte und dem Einsatz personalsparender Feuerwehrtechnik. Das Kapitel dient dazu, den Kontext der späteren empirischen Untersuchung zu schaffen und ein fundiertes Verständnis der relevanten Faktoren zu ermöglichen.
Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt das Forschungsdesign der durchgeführten empirischen Studie. Es erläutert die Auswahl der Zielgruppen (Feuerwehrleute, Führungskräfte etc.), die Entwicklung des Fragebogens und die Durchführung der Studie. Die gewählte Methodik wird detailliert dargelegt und begründet, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Es wird die Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung transparent dargestellt.
Analyse und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Es beginnt mit einer Darstellung des aktuellen Forschungsstands zum Thema Personalgewinnung in der Feuerwehr. Die Ergebnisse der Umfrage werden detailliert analysiert und interpretiert, wobei die Eignung und Akzeptanz der verschiedenen kurz- und langfristigen Handlungsoptionen im Fokus stehen. Die Analyse umfasst die Auswertung der Daten nach verschiedenen Kriterien wie Geschlecht und Region. Aus diesen Analysen werden dann konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Personalgewinnung in der kommunalen Feuerwehr abgeleitet.
Personalgewinnung, kommunale Feuerwehr, Personalmangel, Nachhaltigkeit, kurzfristig Maßnahmen, langfristige Strategien, empirische Studie, Fragebogen, Handlungsempfehlungen, Pflichtfeuerwehr, monetäre Anreize, personalsparende Feuerwehrtechnik, demografischer Wandel.
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Arbeit in Einleitung, Theoretische Fundierung (inkl. Personelle Zukunft, Kompensation kurz- und langfristigen Personalmangels mit spezifischen Maßnahmen), Methodik (Forschungsdesign, Zielgruppenauswahl, Fragebogenerstellung, Studiendurchführung) und Analyse mit Handlungsempfehlungen (Aktueller Forschungsstand, Wesentliche Erkenntnisse mit Stichprobenbeschreibung und Bewertung verschiedener Handlungsoptionen), sowie einem Fazit.
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Personalgewinnung für die kommunale Feuerwehr. Themenschwerpunkte sind die Analyse des Personalmangels, die Bewertung kurz- und langfristiger Maßnahmen zur Kompensation bzw. Gewinnung, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und die Auswertung einer empirischen Studie.
Die Einleitung führt in die Thematik des Personalmangels ein, beschreibt die Relevanz und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und betont die Notwendigkeit nachhaltiger Strategien angesichts demografischer Herausforderungen.
Die Theoretische Fundierung beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Personalstruktur der Feuerwehren. Es werden Strategien zur Kompensation von kurz- und langfristigem Personalmangel analysiert, darunter monetäre Anreize, Pflichtfeuerwehren, Erhöhung der Einsatzkräfte und personalsparende Feuerwehrtechnik.
Das Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der empirischen Studie, die Auswahl der Zielgruppen (Feuerwehrleute, Führungskräfte etc.), die Entwicklung des Fragebogens und die Durchführung der Studie. Die gewählte Methodik wird detailliert dargelegt und begründet, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie und leitet Handlungsempfehlungen ab. Es werden der aktuelle Forschungsstand, die Ergebnisse der Umfrage (inklusive Eignung und Akzeptanz verschiedener Handlungsoptionen) analysiert und interpretiert, wobei auch Geschlecht und Region berücksichtigt werden. Aus diesen Analysen werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Die Schlüsselwörter sind Personalgewinnung, kommunale Feuerwehr, Personalmangel, Nachhaltigkeit, kurzfristige Maßnahmen, langfristige Strategien, empirische Studie, Fragebogen, Handlungsempfehlungen, Pflichtfeuerwehr, monetäre Anreize, personalsparende Feuerwehrtechnik, demografischer Wandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare