Magisterarbeit, 2009
163 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit analysiert die mediale Inszenierung von Berg und Gebirge in audiovisueller Werbung. Ziel ist es, die polymorphen Strategien aufzudecken, mit denen die Werbebranche die natürliche Extremsituation des Berges für ihre Zwecke einsetzt.
Die Arbeit beginnt mit einer methodisch-theoretischen Einordnung der Thematik und stellt die Herangehensweise an die Analyse der Werbespots vor. Im Anschluss werden die einzelnen Werbespots hinsichtlich ihrer Inszenierungsstrategien analysiert. Die Arbeit gliedert sich in sechs Hauptkapitel, die jeweils verschiedene Aspekte der Inszenierung von Berg und Gebirge beleuchten. Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen spezifischen Aspekt, wie beispielsweise die Rolle des Berges als Herkunftsraum, Freizeitraum oder mythischer Raum. Die Analysen werden durch konkrete Beispiele aus der audiovisuellen Werbung veranschaulicht und durch Spotprotokolle im Anhang ergänzt.
Audiovisuelle Werbung, Berg, Gebirge, Inszenierungsstrategie, Symbolraum, mythischer Raum, Produktäquivalent, Freizeitraum, Abenteuer, Freiheit, Prestige, Markenkommunikation, Medienanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare