Bachelorarbeit, 2023
109 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die individuellen Erfahrungen und Herausforderungen einer Person mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“ während der Corona-Pandemie. Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf diese Personengruppe im Kontext der Sozialen Arbeit zu beleuchten und daraus resultierende Veränderungen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einem narrativen, biografischen Interview und dessen Analyse.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Corona-Pandemie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen, insbesondere die Zunahme psychischer Erkrankungen und die gesellschaftliche Spaltung. Sie führt in das Forschungsinteresse ein: die individuelle Wahrnehmung der Corona-Zeit aus der Perspektive einer Person, die sich gegen eine Impfung entschieden hat. Es wird auf den Mangel an Einzelstudien zu diesem Thema hingewiesen und die Dreiteilung der Arbeit (Beschreibung der Pandemie und Maßnahmen, Forschungsstand zur Ausgrenzung, Methodologie und Ergebnisse eines narrativen Interviews) skizziert.
2 Stand der Forschung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Forschungsstand zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, inklusive der Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen, der Impfung und der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung von ungeimpften Personen. Es wird die Relevanz dieses Forschungsstands für die Soziale Arbeit und die daraus resultierenden neuen Aufgaben für die Soziale Arbeit dargelegt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der gesellschaftlichen und individuellen Krisen im Kontext von Corona und der daraus entstehenden sozialen Ausgrenzung.
3 Erkenntnissinteresse und Forschungsfrage: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage und das Erkenntnisinteresse der Arbeit. Es beschreibt konkret, welche Fragen durch die qualitative Studie beantwortet werden sollen und welches Verständnis über die Erfahrungen ungeimpfter Personen erzeugt werden soll.
4 Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Methode des narrativen Interviews nach Fritz Schütze und die damit verbundene Narrationsanalyse als Auswertungsverfahren. Es beschreibt detailliert die einzelnen Phasen des Interviews, die Dokumentation des Forschungsprozesses und die theoretischen Grundlagen der Erzählforschung, die der Analyse zugrunde liegen.
5 Forschungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der durchgeführten Forschung. Von der Durchführung des narrativen Interviews, über die formelle und inhaltliche Textanalyse bis hin zur analytischen Abstraktion und Wissensanalyse wird der gesamte Prozess detailliert geschildert. Der Fokus liegt auf der methodischen Umsetzung der qualitativen Forschung und ihrer Anwendung auf das untersuchte Thema.
6 Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des narrativen Interviews und diskutiert diese im Kontext des bestehenden Forschungsstands. Dabei werden verschiedene soziologische Theorien herangezogen, um die Ergebnisse zu interpretieren und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit herauszustellen. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein soziales Deutungsmuster entwickelt.
Corona-Pandemie, Impfung, Soziale Ausgrenzung, Diskriminierung, Narratives Interview, Qualitative Forschung, Soziale Arbeit, Labeling Approach, Anomietheorie, Bewältigungsstrategien, Gesellschaftliche Veränderungen, Individuelle Wahrnehmung.
Die Bachelorarbeit untersucht die individuellen Erfahrungen und Herausforderungen einer Person mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“ während der Corona-Pandemie. Es geht darum, die Auswirkungen der Pandemie auf diese Personengruppe im Kontext der Sozialen Arbeit zu beleuchten und daraus resultierende Veränderungen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einem narrativen, biografischen Interview und dessen Analyse.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Individuelle Wahrnehmung der Corona-Zeit durch eine ungeimpfte Person; Soziale Ausgrenzung und Diskriminierung von ungeimpften Personen; Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit ungeimpften Menschen; Anwendbarkeit von soziologischen Theorien (Labeling Approach, Anomietheorie) auf die Situation; Bewältigungsstrategien im Umgang mit sozialer Ausgrenzung.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ungeimpfte Personen im Kontext der Sozialen Arbeit zu untersuchen und daraus resultierende Veränderungen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.
Für die Forschung wurde das narrative Interview nach Fritz Schütze verwendet, kombiniert mit der Narrationsanalyse als Auswertungsverfahren.
In der Arbeit werden die soziologischen Theorien Labeling Approach und Anomietheorie angewendet, um die Ergebnisse zu interpretieren.
Das Kapitel "Stand der Forschung" liefert einen Überblick über den Forschungsstand zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, inklusive der Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen, der Impfung und der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung von ungeimpften Personen. Es wird die Relevanz dieses Forschungsstands für die Soziale Arbeit und die daraus resultierenden neuen Aufgaben für die Soziale Arbeit dargelegt.
Im Kapitel "Forschungsprozess" wird der Ablauf der durchgeführten Forschung beschrieben, von der Durchführung des narrativen Interviews über die formelle und inhaltliche Textanalyse bis hin zur analytischen Abstraktion und Wissensanalyse.
Relevante Schlüsselwörter sind: Corona-Pandemie, Impfung, Soziale Ausgrenzung, Diskriminierung, Narratives Interview, Qualitative Forschung, Soziale Arbeit, Labeling Approach, Anomietheorie, Bewältigungsstrategien, Gesellschaftliche Veränderungen, Individuelle Wahrnehmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare