Bachelorarbeit, 2022
60 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Greenwashings, also der irreführenden Darstellung von Unternehmen als nachhaltig. Die zentralen Forschungsfragen lauten: Inwiefern beeinflussen umweltpolitische Instrumente die Entstehung von Greenwashing, und warum greifen Unternehmen auf diese Praxis zurück und wie manifestiert sie sich in verschiedenen Wirtschaftsbereichen? Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen diesen beiden Fragen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Greenwashings ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des Klimawandels. Sie stellt die beiden zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: den Einfluss umweltpolitischer Instrumente auf die Entstehung von Greenwashing und die Motive sowie Erscheinungsformen dieser Praxis in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Die Methodik der Arbeit, die auf Literaturrecherche und empirischen Daten basiert, wird ebenfalls erläutert. Der Aufbau der Arbeit mit ihren drei Hauptkapiteln wird skizziert.
2. Bedeutung und ökonomische Relevanz des Klimawandels: Dieses Kapitel dürfte den Klimawandel als dringendes Problem darstellen und dessen ökonomische Auswirkungen beleuchten. Es wird wahrscheinlich auf die Kosten des Klimawandels für die Wirtschaft eingehen, möglicherweise mit Statistiken zu CO2-Emissionen und deren Folgen. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der Notwendigkeit nachhaltigen Handelns und somit des Problems von Greenwashing, da er den Kontext der Dringlichkeit verdeutlicht.
3. Theorie zu Greenwashing: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Greenwashing. Es wird wahrscheinlich Konzepte der Umweltökonomik, wie negative externe Effekte, erläutern und verschiedene umweltpolitische Instrumente wie Emissionshandel, Pigou-Steuern und Auflagen analysieren. Der Abschnitt wird verschiedene Arten von Greenwashing definieren und erklären, warum Unternehmen dazu greifen. Es wird voraussichtlich auch Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext des Greenwashings diskutieren und analysieren, inwiefern CSR-Maßnahmen dazu beitragen können, Greenwashing zu vermeiden oder zu fördern.
4. Empirische Evidenz zu Greenwashing: Dieses Kapitel analysiert empirische Evidenz zu Greenwashing, vermutlich durch die Präsentation von Fallstudien von Unternehmen (wie BP, Palmöl-Industrie, Nestlé) die im Verdacht stehen, Greenwashing zu betreiben. Die Analyse wird wahrscheinlich aufzeigen, wie diese Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen darstellen und wie diese Darstellungen von der Realität abweichen. Die Kapitel analysiert die Folgen des Greenwashings für die Umwelt, die Unternehmen und die Konsumenten.
Greenwashing, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Umweltökonomik, Umweltpolitische Instrumente, Emissionshandel, Pigou-Steuer, Auflagen, Corporate Social Responsibility (CSR), Fallstudien, empirische Evidenz, negative externe Effekte.
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Thema Greenwashing, also der irreführenden Darstellung von Unternehmen als nachhaltig, im Kontext des Klimawandels und der Umweltökonomik.
Die zentralen Forschungsfragen sind: Inwiefern beeinflussen umweltpolitische Instrumente die Entstehung von Greenwashing, und warum greifen Unternehmen auf diese Praxis zurück und wie manifestiert sie sich in verschiedenen Wirtschaftsbereichen?
Die Arbeit behandelt folgende Themenbereiche: der Klimawandel und seine ökonomische Relevanz, theoretische Grundlagen des Greenwashings und der Umweltökonomik, umweltpolitische Instrumente und ihre Rolle beim Greenwashing, empirische Evidenz von Greenwashing anhand von Fallstudien, sowie die Auswirkungen von Greenwashing auf Wirtschaft und Umwelt.
Die Arbeit diskutiert unter anderem Emissionshandel, Pigou-Steuer, Auflagen und Moral Suasion.
Die Arbeit analysiert Fallstudien zu Unternehmen wie BP, der Palmöl-Industrie und Nestlé.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Greenwashing, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Umweltökonomik, Umweltpolitische Instrumente, Emissionshandel, Pigou-Steuer, Auflagen, Corporate Social Responsibility (CSR), Fallstudien, empirische Evidenz, negative externe Effekte.
Die Arbeit diskutiert, inwiefern CSR-Maßnahmen dazu beitragen können, Greenwashing zu vermeiden oder zu fördern.
Die Arbeit analysiert die Folgen des Greenwashings für die Umwelt, die Unternehmen und die Konsumenten.
Die Methodik der Arbeit basiert auf Literaturrecherche und empirischen Daten.
Es werden Konzepte der Umweltökonomik, wie negative externe Effekte, erläutert, um die theoretischen Grundlagen des Greenwashings zu verstehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare