Bachelorarbeit, 2024
66 Seiten
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien, insbesondere TikTok und Instagram, auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen algorithmisch gesteuerten Inhalten und dem Ernährungsverhalten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Mechanismen, die zur Bildung von „Filterblasen“ beitragen und das Risiko für Essstörungen erhöhen können. Der Einfluss von Influencern und Lebensmittelwerbung wird ebenfalls beleuchtet.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Einfluss sozialer Medien wie TikTok und Instagram auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unrealistische Schönheitsideale, die durch gefilterte Bilder und Videos verbreitet werden, beeinflussen die Identitätsbildung und können zu einem gestörten Essverhalten führen. Influencer fördern oft Diät- und Fitnesstrends, die unreflektiert übernommen werden. Die ständige Präsenz von Diätinhalten führt zu einer einseitigen Wahrnehmung von Lebensmitteln und verstärkt die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. Die Arbeit hebt die Bedeutung dieser Problematik hervor und leitet zur Forschungsfrage über.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Arbeit. Es soll der Einfluss von algorithmisch gesteuerten Inhalten in sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten untersucht werden. Es wird eine systematische Übersicht erstellt, wie algorithmische Inhalte das Ernährungsverhalten beeinflussen, welche Rolle Influencer spielen, und welche Maßnahmen zur Gegenwirkung geeignet wären. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund. Es definiert die Begriffe „Jugendliche und junge Erwachsene“, „Soziale Medien“, „Influencer“, „Algorithmus“ und „Ernährungsverhalten“. Es beschreibt die Prävalenz der Nutzung sozialer Medien in Deutschland, die Häufigkeit der Nutzung, Werbeeinnahmen, Marktanteile und das Ernährungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener, inklusive biometrischer Daten wie BMI und THQ. Es dient als Grundlage für die Problemstellung und die Forschungsfrage.
Soziale Medien, TikTok, Instagram, Ernährungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Algorithmen, Influencer, Lebensmittelwerbung, Essstörungen, Filterblasen, Ernährungskompetenz, BMI, THQ.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien, insbesondere TikTok und Instagram, auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen algorithmisch gesteuerten Inhalten und dem Ernährungsverhalten.
Die Arbeit behandelt den Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten, die Rolle von Algorithmen und personalisierten Inhalten, die Auswirkungen von Influencer-Marketing und Lebensmittelwerbung, den Zusammenhang zwischen sozialen Medien und dem Risiko für Essstörungen sowie mögliche Maßnahmen zur Gegenwirkung negativer Einflüsse.
Die Arbeit definiert die Begriffe „Jugendliche und junge Erwachsene“, „Soziale Medien“, „Influencer“, „Algorithmus“ und „Ernährungsverhalten“. Es werden auch relevante biometrische Daten wie BMI und THQ erläutert.
Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten und die möglichen negativen Folgen durch unrealistische Schönheitsideale und Diät-Trends.
Kapitel 2 definiert die Ziele der Arbeit, darunter die Untersuchung des Einflusses von algorithmisch gesteuerten Inhalten auf das Ernährungsverhalten und die Erstellung einer systematischen Übersicht über die Beeinflussung durch algorithmische Inhalte, Influencer und mögliche Gegenmaßnahmen. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert.
Kapitel 3 liefert den theoretischen Hintergrund und beschreibt die Prävalenz der Nutzung sozialer Medien in Deutschland, die Nutzungshäufigkeit, Werbeeinnahmen, Marktanteile und das Ernährungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener, inklusive biometrischer Daten wie BMI und THQ.
Relevante Schlüsselwörter sind: Soziale Medien, TikTok, Instagram, Ernährungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Algorithmen, Influencer, Lebensmittelwerbung, Essstörungen, Filterblasen, Ernährungskompetenz, BMI, THQ.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Influencern und Lebensmittelwerbung auf das Ernährungsverhalten, insbesondere deren Rolle bei der Verbreitung von Diät- und Fitnesstrends, die unreflektiert übernommen werden könnten.
Die Arbeit untersucht mögliche Maßnahmen, um den negativen Einflüssen von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten entgegenzuwirken, und diskutiert diese im Kontext von Ernährungskompetenz und kritischem Medienkonsum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare