Masterarbeit, 2010
68 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Themenzentrierten Interaktion (TZI) im Unterricht bei Verhaltensstörungen. Ziel ist es, die TZI als ein pädagogisch-therapeutisches Handlungsmodell zu beleuchten und ihre Eignung für die Arbeit mit Schülern mit Verhaltensstörungen zu untersuchen.
Der erste Teil der Arbeit legt die grundlegenden pädagogischen Begriffe und das Verständnis von Verhaltensstörungen dar. Im zweiten Teil wird die kontroverse Diskussion um die Integration von therapeutischen Denk- und Handlungsweisen in die Verhaltensgestörtenpädagogik aufgezeigt.
Der dritte Teil stellt die TZI als psychodynamischen Ansatz vor und analysiert ihre Eignung als pädagogisches Konzept. Es wird ein Modell zur Planung und Reflexion von Unterricht nach der TZI präsentiert.
Der vierte Teil untersucht wichtige Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen und verortet die TZI als ein System pädagogisch-therapeutischer Gruppenarbeit.
Der fünfte Teil präsentiert ein Fallbeispiel aus der Praxis, das die Anwendung der TZI im Unterricht bei Verhaltensstörungen exemplarisch verdeutlicht.
Verhaltensstörungen, Pädagogik, Therapie, Themenzentrierte Interaktion (TZI), Unterricht, Gruppenarbeit, psychodynamische Ansätze, pädagogisches Handlungsmodell, Fallbeispiel, Praktikumsbeobachtung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare