Bachelorarbeit, 2024
71 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss emotionaler Momente in der betrieblichen Weiterbildung auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, speziell im Kontext von Resilienztraining. Ziel ist die Identifizierung von Emotionen in diesen Situationen und die Ableitung aktivierender Ansätze für eine ressourcenorientierte Nutzung emotionaler Erlebnisse. Die Arbeit basiert auf qualitativen Expert*innen-Interviews.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen in der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Resilienztraining, auseinandersetzt. Sie definiert die Ziele der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es umfasst die Begriffsbestimmung von Emotionen, einen Überblick über die Emotionsforschung im Lernprozess und in der Arbeitswelt, eine Betrachtung des Lernens aus (sozial-)konstruktivistischer Perspektive, eine Auseinandersetzung mit betrieblicher Weiterbildung (Ziele und Formate) und eine detaillierte Betrachtung von Resilienz, Resilienztraining, und dem Zusammenhang zwischen emotionaler Kompetenz und Resilienz. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung theoretischer Konzepte mit der Fragestellung der Arbeit.
Forschungsdesign - Expert*in-Interview: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es detailliert das leitfadengestützte Expert*innen-Interview, die Auswahl der Interviewpartner*innen, die Durchführung der Interviews und die anschließende qualitative Inhaltsanalyse der Transkripte. Es wird die methodische Vorgehensweise begründet und die Gütekriterien der Studie erläutert.
Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Expert*innen-Interviews. Es beleuchtet das Selbstbild der Weiterbildungsverantwortlichen, die Relevanz von Emotionen im Lernprozess (auf verschiedenen Ebenen der Lehr-Lernsituation), die didaktischen und methodischen Aspekte des Resilienztrainings sowie die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden und der Weiterbildner*innen im Kontext von Emotionen und Resilienz.
Diskussion und Reflexion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert und reflektiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen. Es wird eine eingehende Auseinandersetzung mit den gefundenen Zusammenhängen zwischen Emotionen, Lehr-Lernsituationen, und Resilienztraining geführt. Die Stärken und Schwächen der angewandten Methodik werden kritisch beleuchtet.
betriebliche Weiterbildung, Didaktik, Emotionen, Methodik, Resilienz, Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit, Systemtheorie, Resilienztraining, Lehr-Lernsituationen, qualitative Forschung, Expert*innen-Interviews
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss emotionaler Momente in der betrieblichen Weiterbildung auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, speziell im Kontext von Resilienztraining. Ziel ist es, Emotionen in diesen Situationen zu identifizieren und aktivierende Ansätze für eine ressourcenorientierte Nutzung emotionaler Erlebnisse abzuleiten. Die Arbeit basiert auf qualitativen Expert*innen-Interviews.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen in der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Resilienztraining, auseinandersetzt. Sie definiert die Ziele der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Der theoretische Hintergrund umfasst die Begriffsbestimmung von Emotionen, einen Überblick über die Emotionsforschung im Lernprozess und in der Arbeitswelt, eine Betrachtung des Lernens aus (sozial-)konstruktivistischer Perspektive, eine Auseinandersetzung mit betrieblicher Weiterbildung (Ziele und Formate) und eine detaillierte Betrachtung von Resilienz, Resilienztraining und dem Zusammenhang zwischen emotionaler Kompetenz und Resilienz. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung theoretischer Konzepte mit der Fragestellung der Arbeit.
Das Forschungsdesign basiert auf leitfadengestützten Expert*innen-Interviews. Es wird die Auswahl der Interviewpartner*innen, die Durchführung der Interviews und die anschließende qualitative Inhaltsanalyse der Transkripte detailliert beschrieben. Die methodische Vorgehensweise wird begründet und die Gütekriterien der Studie werden erläutert.
Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Expert*innen-Interviews. Es beleuchtet das Selbstbild der Weiterbildungsverantwortlichen, die Relevanz von Emotionen im Lernprozess (auf verschiedenen Ebenen der Lehr-Lernsituation), die didaktischen und methodischen Aspekte des Resilienztrainings sowie die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden und der Weiterbildner*innen im Kontext von Emotionen und Resilienz.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen diskutiert und reflektiert. Es erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit den gefundenen Zusammenhängen zwischen Emotionen, Lehr-Lernsituationen und Resilienztraining. Die Stärken und Schwächen der angewandten Methodik werden kritisch beleuchtet.
Die Schlüsselwörter sind: betriebliche Weiterbildung, Didaktik, Emotionen, Methodik, Resilienz, Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit, Systemtheorie, Resilienztraining, Lehr-Lernsituationen, qualitative Forschung, Expert*innen-Interviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare