Masterarbeit, 2024
101 Seiten, Note: 1,7
Lehrer-Schüler-Beziehung, normative Erwartungen, verhaltensauffällige Schüler:innen, inklusive Grundschule, qualitative Interviewstudie, Bindungstheorie, Transaktionales Modell, Interaktionsmodell, Inklusion, sonderpädagogische Förderung.
Die Masterarbeit untersucht die normativen Erwartungen verhaltensauffälliger Schüler:innen an ihre dyadische Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung im Kontext einer inklusiven Grundschule. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Perspektive dieser Schüler:innen zu entwickeln und praktische Implikationen für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen abzuleiten.
Lehrer-Schüler-Beziehung, normative Erwartungen, verhaltensauffällige Schüler:innen, inklusive Grundschule, qualitative Interviewstudie, Bindungstheorie, Transaktionales Modell, Interaktionsmodell, Inklusion, sonderpädagogische Förderung.
Die Arbeit integriert verschiedene theoretische Ansätze, darunter die Bindungstheorie nach Bowlby und das Konzept des internalen Arbeitsmodells. Es werden auch theoretische Modelle wie das transaktionsale Modell nach Nickel und das Interaktionsmodell nach Rosemann erläutert.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der Lehrer-Schüler-Beziehung. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Eine klare Abgrenzung zur Lehrer-Schüler-Interaktion wird vorgenommen.
Ein eigenes konzeptionelles Schüler-Lehrer-Beziehungsmodell wird vorgestellt, das die Makro-, Meso- und Mikro-Ebenen berücksichtigt, um die Komplexität der Beziehung umfassend darzustellen.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Die Stichprobenbeschreibung, das Untersuchungsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die Durchführung der Interviews werden präzise erläutert. Das Auswertungsdesign, inklusive der gewählten Analysemethoden, wird ausführlich dargestellt und begründet.
Dieser Abschnitt widmet sich dem zentralen Thema der normativen Erwartungen. Nach einer präzisen Definition wird die Bedeutung von Erwartungen in Beziehungen im Allgemeinen und im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung im Speziellen diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf den normativen Erwartungen sowohl von Lehrer:innen als auch von Schüler:innen.
In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage präzise formuliert und ihre Herleitung aus dem theoretischen Hintergrund und dem Forschungsstand detailliert dargestellt. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden explizit formuliert und ihre Begründung dargelegt.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews. Das Kapitel strukturiert die Ergebnisse übersichtlich und visualisiert sie gegebenenfalls durch Tabellen oder Abbildungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare