Magisterarbeit, 2024
102 Seiten, Note: 12
Diese Arbeit untersucht die Compliance-Pflichten von Aktiengesellschaften im Kontext des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, die rechtlichen und ethischen Herausforderungen zu beleuchten, die sich aus der Implementierung von KI-Systemen in Unternehmen ergeben. Die Arbeit analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und entwickelt Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI.
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der KI-Compliance in Aktiengesellschaften ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert einen ersten Überblick über die Bedeutung von KI und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen.
B. KI als Chance und Gefahr im Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die duale Natur von KI, die sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen birgt. Es beginnt mit einer Definition von KI, einschließlich der Diskussion um Definitionsprobleme und unterschiedliche Perspektiven, z.B. im Kontext der KI-Verordnung. Anschließend werden verschiedene Risiken des KI-Einsatzes detailliert analysiert, darunter Autonomie-, Opazitäts-, Diskriminierungs-, Verantwortungslücken-, Sicherheits- und Rechtsrisiken. Diese Risiken werden im Detail erläutert und anhand von Beispielen illustriert, um ein umfassendes Verständnis der potenziellen Gefahren zu vermitteln.
C. Compliance in der Aktiengesellschaft: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Compliance in Aktiengesellschaften. Es definiert Compliance, beschreibt deren Funktion und beleuchtet die relevanten rechtlichen Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt auf den drei Säulen der Compliance: präventive Maßnahmen, Maßnahmen bei Verdachtsfällen und Maßnahmen zur Sanktionierung von Verstößen. Jedes dieser Elemente wird ausführlich behandelt und mit Beispielen konkretisiert, um die praktische Umsetzung im Unternehmen zu verdeutlichen.
D. Einsatz von KI in der Aktiengesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und den rechtlichen Aspekten des KI-Einsatzes in Aktiengesellschaften. Es analysiert die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen des Unternehmens, insbesondere im Vorstand als Leitungs- und unterstützendes Organ. Die rechtliche Qualifizierung des KI-Einsatzes wird eingehend erörtert, insbesondere die Anwendung der Delegationsgrundsätze und die Rolle von gesetzlichen Leitungsaufgaben. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und unter welchen Bedingungen der Vorstand KI-Systeme einsetzen darf.
E. Auswirkungen des Einsatzes von KI auf die Compliance-Pflichten: Dieser Kapitel untersucht die Auswirkungen des KI-Einsatzes auf die bestehenden Compliance-Pflichten von Aktiengesellschaften. Es analysiert relevante Rechtsquellen wie das Aktiengesetz (AktG), die KI-Verordnung (KI-VO) und weitere Gesetze. Es wird der Sorgfaltsmaßstab des Vorstands im Kontext von KI untersucht, in Analogie zu § 80 Abs. 2 und 3 WpHG und unter Berücksichtigung der ISION-Rechtsprechung. Es werden konkrete Pflichten bei der Einführung von KI-Systemen wie die sorgfältige Auswahl und Überprüfung, Organisationspflichten (Rechtmäßigkeit und ethische Aspekte), Informations- und Transparenzpflichten, Einweisungspflichten, die angemessene Datenausstattung, die ordnungsgemäße Überwachung (Neutralität, Risikoentwicklung, Cybersicherheit, Markt- und Produktentwicklungen), Dokumentationspflichten und die Plausibilisierung von KI-Ergebnissen sowie die Festlegung von Verantwortlichkeiten detailliert beschrieben.
Künstliche Intelligenz (KI), KI-Compliance, Aktiengesellschaft, Compliance-Pflichten, Rechtliche Rahmenbedingungen, Risikomanagement, Verantwortung, Haftung, Sorgfaltspflicht, Vorstand, KI-Verordnung (KI-VO), Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Aktiengesetz (AktG), Ethische Aspekte.
Das Dokument behandelt die Compliance-Pflichten von Aktiengesellschaften im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Es untersucht die rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die sich aus der Implementierung von KI-Systemen in Unternehmen ergeben, und analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen sowie Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI.
Die Themenschwerpunkte umfassen rechtliche Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz in Aktiengesellschaften, Compliance-Maßnahmen zur Risikominimierung, Verantwortung und Haftung im Zusammenhang mit KI-Systemen, ethische Implikationen des KI-Einsatzes sowie die Sorgfaltspflichten des Vorstands bei der Einführung und Nutzung von KI.
Das Dokument besteht aus folgenden Kapiteln:
Relevante Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz (KI), KI-Compliance, Aktiengesellschaft, Compliance-Pflichten, Rechtliche Rahmenbedingungen, Risikomanagement, Verantwortung, Haftung, Sorgfaltspflicht, Vorstand, KI-Verordnung (KI-VO), Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Aktiengesetz (AktG), Ethische Aspekte.
Das Dokument berücksichtigt unter anderem das Aktiengesetz (AktG), die KI-Verordnung (KI-VO) und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Der Vorstand hat umfassende Sorgfaltspflichten bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen. Dazu gehören die sorgfältige Auswahl und Überprüfung von KI-Systemen, die Einhaltung von Organisationspflichten (Rechtmäßigkeit und ethische Aspekte), Informations- und Transparenzpflichten, Einweisungspflichten, die Sicherstellung einer angemessenen Datenausstattung, die ordnungsgemäße Überwachung (Neutralität, Risikoentwicklung, Cybersicherheit, Markt- und Produktentwicklungen), Dokumentationspflichten, die Plausibilisierung von KI-Ergebnissen sowie die Festlegung von Verantwortlichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare