Examensarbeit, 2025
106 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Arbeit verfolgt das Ziel, Minnesang und Poetry Slam als zwei scheinbar gegensätzliche poetische Ausdrucksformen zu vergleichen und ihre didaktische Vermittlung im Deutschunterricht zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der formalen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie der Entwicklung von passenden Unterrichtskonzepten.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden poetischen Ausdrucksformen, Minnesang und Poetry Slam, vor und begründet den Vergleich anhand ihrer scheinbar gegensätzlichen, aber dennoch verbindenden Merkmale. Sie skizziert die höfische Kultur des Mittelalters als Kontext des Minnesangs und die Entwicklung des Poetry Slams als zeitgenössische Kunstform. Die Arbeit verspricht eine vergleichende Betrachtung, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Formen beleuchtet und deren didaktische Relevanz für den Deutschunterricht herausstellt. Die Einleitung betont die universelle Thematik von Liebe, Gemeinschaft und Identität als verbindende Elemente über die Jahrhunderte hinweg.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den notwendigen theoretischen Rahmen für den anschließenden Vergleich. Es werden der Minnesang mit seinen Überlieferungsformen, typologischen Merkmalen, Herkunftstheorien und geschichtlichen Phasen sowie der Poetry Slam mit seinen Begriffsbestimmungen, Entstehungsgeschichte und Einflüssen umfassend dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung grundlegender Kenntnisse beider Formen, um eine fundierte Basis für die folgende vergleichende Analyse zu schaffen. Die Kapitel unterstreichen die verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexte und die unterschiedlichen Produktionsbedingungen beider Formen.
3 Vergleich der poetischen Ausdrucksformen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht Minnesang und Poetry Slam unter verschiedenen Aspekten. Es werden detailliert die formalen und stilistischen Elemente, die Themen und Inhalte, die performative Darstellung und die sprachliche Gestaltung beider Formen analysiert und gegenübergestellt. Der Vergleich deckt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und zeigt die jeweiligen Stärken und Schwächen in Bezug auf Ausdrucksmöglichkeiten und Wirkungsweisen auf. Jeder Vergleichsabschnitt schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung und Interpretation der Ergebnisse.
4 Minnesang und Poetry Slam in der Schule: Dieses Kapitel untersucht die Verankerung von Minnesang und Poetry Slam im Kerncurriculum des Deutschunterrichts. Es analysiert, wie die jeweiligen Inhalte und Methoden in den Lehrplan integriert werden können und welche didaktischen Potenziale sich daraus ergeben. Die Kapitel beleuchten den Stellenwert der beiden poetischen Formen für die Vermittlung literarischer Kompetenz und die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten der Schüler.
5 Didaktische Vermittlung: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert drei verschiedene Unterrichtskonzepte, die sich mit der Vermittlung von Minnesang und Poetry Slam befassen. Es werden jeweils die didaktischen und methodischen Ansätze detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Dabei werden unterschiedliche Lernziele und methodische Zugänge diskutiert, um vielfältige Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung praxisorientierter Konzepte für den Deutschunterricht, die den spezifischen Charakter beider poetischer Formen berücksichtigen.
Minnesang, Poetry Slam, Vergleichende Literaturwissenschaft, Didaktik, Deutschunterricht, Lyrik, Performativität, Sprachliche Gestaltung, mittelalterliche Literatur, zeitgenössische Literatur, Unterrichtskonzepte, Kerncurriculum.
Diese Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die Minnesang und Poetry Slam vergleicht. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Arbeit in folgende Hauptbereiche: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (mit Unterpunkten zu Minnesang und Poetry Slam), Vergleich der poetischen Ausdrucksformen (formale/stilistische Aspekte, Themen/Inhalte, performative Darstellung, sprachliche Gestaltung), Minnesang und Poetry Slam in der Schule, Didaktische Vermittlung, Fazit.
Ziel ist es, Minnesang und Poetry Slam als zwei scheinbar gegensätzliche poetische Ausdrucksformen zu vergleichen und ihre didaktische Vermittlung im Deutschunterricht zu untersuchen. Der Fokus liegt auf formalen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie der Entwicklung von Unterrichtskonzepten.
Die Themenschwerpunkte umfassen den Vergleich formaler und stilistischer Aspekte, die Analyse von Themen und Inhalten, die Untersuchung performativer Aspekte und sprachlicher Gestaltung, die Entwicklung und den Vergleich verschiedener Unterrichtskonzepte sowie die Etablierung einer didaktischen Brücke zwischen mittelalterlicher und zeitgenössischer Lyrik.
Die Einleitung stellt Minnesang und Poetry Slam vor, begründet den Vergleich und skizziert die höfische Kultur des Mittelalters und die Entwicklung des Poetry Slams. Sie betont die universelle Thematik von Liebe, Gemeinschaft und Identität.
Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für den Vergleich, indem es den Minnesang (Überlieferung, Typologie, Herkunft, Phasen) und den Poetry Slam (Begriffsbestimmungen, Geschichte, Einflüsse) umfassend darstellt.
In diesem Kapitel werden die formalen und stilistischen Elemente, die Themen und Inhalte, die performative Darstellung und die sprachliche Gestaltung von Minnesang und Poetry Slam analysiert und gegenübergestellt.
Dieses Kapitel untersucht die Verankerung von Minnesang und Poetry Slam im Kerncurriculum des Deutschunterrichts und analysiert, wie die Inhalte und Methoden integriert werden können.
Dieses Kapitel präsentiert und analysiert drei verschiedene Unterrichtskonzepte zur Vermittlung von Minnesang und Poetry Slam und bewertet die didaktischen und methodischen Ansätze.
Relevante Schlüsselwörter sind: Minnesang, Poetry Slam, Vergleichende Literaturwissenschaft, Didaktik, Deutschunterricht, Lyrik, Performativität, Sprachliche Gestaltung, mittelalterliche Literatur, zeitgenössische Literatur, Unterrichtskonzepte, Kerncurriculum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare