Bachelorarbeit, 2024
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Vorbildfunktion von Vorgesetzten auf die Funktionalität von Strategien zur Work-Life Balance im Kontext der Digitalisierung. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Führungsverhaltens auf die Work-Life Balance der Mitarbeiter zu analysieren und zu beleuchten, wie verschiedene Führungsstile und -ansätze die Erfolgschancen von Work-Life-Balance-Strategien beeinflussen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es werden verschiedene Theorien vorgestellt, die das Verständnis von Work-Life Balance, Führung und deren Zusammenspiel ermöglichen. Theorien wie das Job Demands-Resources Model, die Grenzmanagement- und Selbstbestimmungstheorie bilden die Basis für die Analyse der Vorbildfunktion von Vorgesetzten. Der Kontext wird durch Definitionen wichtiger Begriffe wie Work-Life Balance, Work-Family-Conflict und Family Supportive Organizational Programs präzisiert. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden miteinander verknüpft und als Grundlage für die nachfolgende Untersuchung präsentiert.
2 Vorbildfunktion Vorgesetzter: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle von Vorgesetzten als Vorbilder für die Work-Life Balance ihrer Mitarbeiter. Verschiedene Führungsstile wie adaptive Führung, transformationales Leadership und Empowering Leadership werden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Work-Life Balance der Mitarbeiter diskutiert. Der Begriff des "Family Supportive Supervisor Behavior" wird eingeführt und dessen Bedeutung für den Erfolg von Work-Life-Balance-Strategien herausgestellt. Das Kapitel unterstreicht, wie das Führungsverhalten der Vorgesetzten die Möglichkeiten der Mitarbeiter zur Gestaltung ihrer Work-Life Balance entscheidend beeinflusst.
Work-Life Balance, Führungsstil, Vorbildfunktion, Vorgesetztenverhalten, Adaptive Führung, Transformational Leadership, Job Demands-Resources Model, Grenzmanagement, Selbstbestimmungstheorie, Mitarbeiterwohlbefinden, Familienfreundlichkeit, Organisationskultur.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Vorbildfunktion von Vorgesetzten auf die Funktionalität von Strategien zur Work-Life Balance im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert die Auswirkungen des Führungsverhaltens auf die Work-Life Balance der Mitarbeiter und beleuchtet, wie verschiedene Führungsstile die Erfolgschancen von Work-Life-Balance-Strategien beeinflussen.
Die Hauptthemen umfassen den Einfluss von Führungsstilen auf die Work-Life Balance, die Rolle von Vorgesetzten als Vorbilder, die Funktionalität verschiedener Work-Life-Balance-Strategien, den Zusammenhang zwischen Vorgesetztenverhalten und Mitarbeiterwohlbefinden, sowie Implikationen für die Gestaltung von organisationsinternen Maßnahmen zur Förderung der Work-Life Balance.
Die Einleitung präsentiert Theorien wie die Theorie des sozialen Lernens, das Job Demands-Resources Model, Job Crafting, Boundary Management (Grenzmanagement), die Selbstbestimmungstheorie und die Conversation of Resources Theory.
Kontextbezogene Begriffe wie Work-Life Balance (WLB), Work-Family-/Family-Work Conflict, Family Supportive Organizational Program, Work-Life Conflict, WLB-Organisationskultur und Work-Life Programme werden definiert.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Führungsstile wie adaptive Führung, transformationales Leadership und Empowering Leadership im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Work-Life Balance der Mitarbeiter diskutiert.
"Family Supportive Supervisor Behavior" bezieht sich auf das Verhalten von Vorgesetzten, das die familiären Bedürfnisse der Mitarbeiter unterstützt und somit zum Erfolg von Work-Life-Balance-Strategien beiträgt.
Relevante Schlüsselwörter sind Work-Life Balance, Führungsstil, Vorbildfunktion, Vorgesetztenverhalten, Adaptive Führung, Transformational Leadership, Job Demands-Resources Model, Grenzmanagement, Selbstbestimmungstheorie, Mitarbeiterwohlbefinden, Familienfreundlichkeit und Organisationskultur.
Das Kapitel "Einleitung" legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es stellt verschiedene Theorien vor, die das Verständnis von Work-Life-Balance, Führung und deren Zusammenspiel ermöglichen. Es definiert wichtige Begriffe und verknüpft die verschiedenen theoretischen Ansätze miteinander.
Das Kapitel "Vorbildfunktion Vorgesetzter" fokussiert auf die Rolle von Vorgesetzten als Vorbilder für die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter. Es diskutiert verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Work-Life-Balance und unterstreicht, wie das Führungsverhalten der Vorgesetzten die Möglichkeiten der Mitarbeiter zur Gestaltung ihrer Work-Life-Balance entscheidend beeinflusst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare