Diplomarbeit, 2010
107 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht Chancen und Risiken von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus, wobei der Fokus auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Schwarzarbeit liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen aktuellen und praxisrelevanten Überblick über dieses Thema zu liefern und sowohl für Existenzgründer als auch für Unternehmen von Nutzen zu sein.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die Methodik. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die zentrale These, die im weiteren Verlauf untersucht wird. Der Bezug zur persönlichen Erfahrung des Autors mit Existenzgründungen und dem Arbeitsmarkt wird hergestellt.
2 Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Arbeitsmarkt, sowohl theoretisch als auch empirisch. Es beleuchtet die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, der Selbstständigkeit und von Existenzgründungen in den vergangenen Jahren. Kritische Aspekte wie Reallohnentwicklung, Lohndifferenz zwischen Ost und West, Niedriglohnsektor und Zeitarbeit werden diskutiert. Die positiven und negativen Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik werden detailliert untersucht und die gesellschaftlichen Konsequenzen, wie steigende Staatsverschuldung und Armutsrisiko, werden analysiert. Die öffentliche Wahrnehmung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit im Kontext des Arbeitsmarktes wird ebenfalls thematisiert.
3 Existenzgründungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rahmenbedingungen von Existenzgründungen. Es werden die Vergütungen von Selbstständigen und GmbH-Geschäftsführern untersucht sowie die Neuanmeldungen von Unternehmen nach Unternehmensgrößen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Fördermöglichkeiten, wie Einstiegsgeld und Gründerzuschuss, und deren Relevanz für Arbeitslose, die eine Selbstständigkeit anstreben. Die verschiedenen Aspekte der Unterstützung von Gründern werden detailliert betrachtet, um deren Effektivität zu beurteilen.
Existenzgründung, Arbeitslosigkeit, Schwarzarbeit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsmarktentwicklung, Deutschland, Selbstständigkeit, Förderprogramme, Soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Wirtschaftskrise, Reallöhne, Kaufkraft.
Die Diplomarbeit untersucht Chancen und Risiken von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus, mit besonderem Fokus auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Schwarzarbeit. Sie liefert einen aktuellen und praxisrelevanten Überblick, der sowohl für Existenzgründer als auch für Unternehmen von Nutzen sein soll.
Die Arbeit behandelt die Chancen und Herausforderungen bei Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Existenzgründungen, die Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf Existenzgründungen, den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit, Existenzgründung und Schwarzarbeit sowie die sozioökonomischen Folgen von Arbeitslosigkeit und unternehmerischem Handeln.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Arbeitsmarkt und ein Kapitel zu Existenzgründungen. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Das Kapitel „Arbeitsmarkt“ analysiert den deutschen Arbeitsmarkt theoretisch und empirisch, beleuchtet die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, Selbstständigkeit und Existenzgründungen und diskutiert kritische Aspekte wie Reallohnentwicklung, Lohndifferenz zwischen Ost und West, Niedriglohnsektor und Zeitarbeit. Das Kapitel „Existenzgründungen“ konzentriert sich auf die Rahmenbedingungen von Existenzgründungen, untersucht Vergütungen, Neuanmeldungen von Unternehmen und Fördermöglichkeiten wie Einstiegsgeld und Gründerzuschuss.
Die Analyse des Arbeitsmarktes umfasst die Entwicklung der Arbeitslosigkeit (2000-2010), die Entwicklung der Selbstständigkeit (ab 1995), die Entwicklung von Existenzgründungen (ab 1997), die Entwicklung der Reallöhne und Kaufkraft, die Lohndifferenz zwischen Ost- und Westdeutschland, den Niedriglohnanteil, die Zeitarbeit, die positiven und negativen Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik und die gesellschaftlichen Konsequenzen (Staatsverschuldung, Armutsrisiko).
Die Untersuchung von Existenzgründungen umfasst die Vergütungen von Selbstständigen und GmbH-Geschäftsführern, die Neuanmeldungen von Unternehmen nach Unternehmensgrößen und die aktuellen Rahmenbedingungen, insbesondere die Fördermöglichkeiten wie Einstiegsgeld und Gründerzuschuss für Arbeitslose.
Schlüsselwörter sind: Existenzgründung, Arbeitslosigkeit, Schwarzarbeit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsmarktentwicklung, Deutschland, Selbstständigkeit, Förderprogramme, Soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Wirtschaftskrise, Reallöhne, Kaufkraft.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen aktuellen und praxisrelevanten Überblick über die Chancen und Risiken von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus zu liefern und sowohl für Existenzgründer als auch für Unternehmen von Nutzen zu sein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare