Masterarbeit, 2013
134 Seiten, Note: 1,4
Diese Studie untersucht den Einfluss der Übereinstimmung zwischen persönlichen und organisationalen Werten auf transformationale Führung, am Beispiel von IKEA. Die Hauptziele sind die Ermittlung des Grades der Werteübereinstimmung bei Managern und die Analyse der Korrelation zwischen dieser Übereinstimmung und verschiedenen Aspekten transformationaler Führung.
I-PARTIE THÉORIQUE: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Er definiert zentrale Konzepte wie Kultur (einschließlich der Ansätze von Hofstede und Schein), Werte (mit Schwerpunkt auf der Theorie der zehn Grundwerte von Schwartz und deren hierarchischer Struktur), und Leadership (insbesondere transformationale Führung). Es werden verschiedene Ansätze zum Thema Werteübereinstimmung vorgestellt und deren Messmethoden diskutiert. Der Abschnitt bildet die theoretische Basis für die empirische Untersuchung und verortet die Forschungsfrage in einem etablierten wissenschaftlichen Kontext.
II - PARTIE MÉTHODOLOGIQUE: Dieser Teil beschreibt die Methodik der Studie detailliert. Er erläutert die epistemologische Positionierung, den theoretischen Rahmen, die Formulierung der Hypothesen und die Ziele der Forschung. Die Wahl der Methodik, die Gestaltung der Fragebogenumfrage (einschließlich Stichprobenziehung und Fragen), die Durchführung des Pretests, die Datenverteilung, sowie die Parametereinstellung und Datenerfassung werden ausführlich dargestellt. Die Kapitel zu Datenverarbeitung und -analyse beschreiben die Vorgehensweise bei der Auswertung der Fragebögen zu Werten und Leadership, inklusive der Berechnung von Kongruenzkoeffizienten und der Analyse der Korrelationen.
III - PARTIE EMPIRIQUE: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und deren Interpretation. Er umfasst die Darstellung der Ergebnisse, die Überprüfung der Hypothesen, eine Diskussion der Probleme bei der Analyse (Gültigkeit, Signifikanz, Relevanz der Ergebnisse und Genauigkeit der Kategorisierung), sowie die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die formulierten Hypothesen. Der Abschnitt schließt mit den Implikationen und Empfehlungen der Studie.
Werteübereinstimmung, Transformationale Führung, Unternehmenskultur, Wertehierarchie, Schwartz-Werte-Modell, IKEA, Quantitative Forschung, Fragebogen, Korrelation, Führungskompetenzen.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer akademischen Arbeit, die sich mit dem Einfluss der Übereinstimmung zwischen persönlichen und organisationalen Werten auf transformationale Führung, am Beispiel von IKEA, beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Hauptziel ist die Ermittlung des Grades der Werteübereinstimmung bei Managern von IKEA und die Analyse der Korrelation zwischen dieser Übereinstimmung und verschiedenen Aspekten transformationaler Führung.
Die Hauptthemen umfassen Werteübereinstimmung zwischen persönlichen und organisationalen Werten, transformationale Führung, Methoden zur Messung von Werteübereinstimmung, die Korrelation zwischen Werteübereinstimmung und Führungskompetenzen sowie Implikationen für Führungskräfteentwicklung.
Zentrale Konzepte, die definiert werden, sind Kultur (einschließlich der Ansätze von Hofstede und Schein), Werte (mit Schwerpunkt auf der Theorie der zehn Grundwerte von Schwartz und deren hierarchischer Struktur) und Leadership (insbesondere transformationale Führung).
Die Studie ist in drei Hauptteile gegliedert: I-PARTIE THÉORIQUE (theoretischer Teil), II - PARTIE MÉTHODOLOGIQUE (methodologischer Teil) und III - PARTIE EMPIRIQUE (empirischer Teil).
Der theoretische Teil legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar und definiert die zentralen Konzepte. Er stellt verschiedene Ansätze zum Thema Werteübereinstimmung vor und diskutiert deren Messmethoden.
Der methodologische Teil beschreibt die Methodik der Studie detailliert, einschließlich der epistemologischen Positionierung, des theoretischen Rahmens, der Formulierung der Hypothesen und der Ziele der Forschung. Er erläutert die Wahl der Methodik, die Gestaltung der Fragebogenumfrage und die Datenauswertung.
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und deren Interpretation. Er umfasst die Darstellung der Ergebnisse, die Überprüfung der Hypothesen und eine Diskussion der Probleme bei der Analyse.
Die Schlüsselwörter umfassen Werteübereinstimmung, Transformationale Führung, Unternehmenskultur, Wertehierarchie, Schwartz-Werte-Modell, IKEA, Quantitative Forschung, Fragebogen, Korrelation und Führungskompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare