Abschlussarbeit, 2020
133 Seiten, Note: 1,0
Diese Lehrgangszusammenfassung dokumentiert die Ausbildung zum Personal und Business Coach mit NLP 2.0 (IHK) und dient als Nachschlagewerk für die zukünftige Arbeit als Coach. Die Arbeit beschreibt den Coachingprozess, relevante Begrifflichkeiten und zahlreiche Coaching-Techniken, insbesondere aus dem emotionSync®-System und NLP.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Coaching ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der vorliegenden Lehrgangszusammenfassung. Sie differenziert die Begriffe Psychotherapie, Coaching, Training und Beratung und erläutert das Konzept des Neurolinguistischen Programmierens (NLP).
2. Der Mensch im Allgemeinen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über das menschliche Gehirn, seine Funktionsweise und den Zusammenhang mit Emotionen und Lernen. Es werden die wichtigsten Gehirnareale und ihre Aufgaben erläutert sowie das Konzept der neuronalen Vernetzung und der Entstehung von Ängsten beschrieben. Der Abschnitt zu „Kriterien Guten Lernens“ fasst Methoden für effektives und nachhaltiges Lernen zusammen.
3. Das Leben ist Veränderung: Dieses Kapitel behandelt den menschlichen Veränderungsprozess anhand verschiedener Modelle, darunter die „Ebenen der Veränderung“, die SMART-Methode der Zielsetzung, die Bedeutung von Werten und Glaubenssätzen, die Change Curve und der Success Loop. Es werden die sechs Motivationsarten und das Seven Mirrors-Modell vorgestellt.
4. Der Coachingprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf einer Coaching-Sitzung, beginnend mit der Vorbereitung und der Etablierung einer guten Beziehung zwischen Coach und Klient (RelationSync®, Pacen/Rapport/Leaden, Dr. Kassis-Modell). Es erläutert die Bedeutung der Kommunikation, das Metamodell der Sprache, den Emotion-Radar und das Analyse-Tool MasterTypo3®.
5. Konflikte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erkennung und Bewältigung von Konflikten. Es werden verschiedene Konfliktarten vorgestellt, das Konfliktquadrat erläutert und Methoden zur Konfliktlösung wie die Innere Mediation und die kleine systemische Aufstellung (1-2-3-Position) beschrieben.
Coaching, NLP, emotionSync®, Personalentwicklung, Gehirn, Veränderung, Konflikte, Konfliktlösung, Glaubenssätze, Werte, Zielsetzung, Kommunikation, Techniken, Methoden, MasterTypo3®.
Diese Lehrgangszusammenfassung konzentriert sich auf die Ausbildung zum Personal und Business Coach mit NLP 2.0 (IHK) und dient als Nachschlagewerk für die zukünftige Arbeit als Coach. Sie beschreibt den Coachingprozess, relevante Begrifflichkeiten und zahlreiche Coaching-Techniken, insbesondere aus dem emotionSync®-System und NLP.
Die Einleitung führt in das Thema Coaching ein, beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Lehrgangszusammenfassung. Sie differenziert die Begriffe Psychotherapie, Coaching, Training und Beratung und erläutert das Konzept des Neurolinguistischen Programmierens (NLP).
Das Kapitel „Der Mensch im Allgemeinen“ liefert grundlegende Informationen über das menschliche Gehirn, seine Funktionsweise und den Zusammenhang mit Emotionen und Lernen. Es werden die wichtigsten Gehirnareale und ihre Aufgaben erläutert sowie das Konzept der neuronalen Vernetzung und der Entstehung von Ängsten beschrieben.
Dieses Kapitel behandelt den menschlichen Veränderungsprozess anhand verschiedener Modelle, darunter die "Ebenen der Veränderung", die SMART-Methode der Zielsetzung, die Bedeutung von Werten und Glaubenssätzen, die Change Curve und der Success Loop. Es werden die sechs Motivationsarten und das Seven Mirrors-Modell vorgestellt.
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf einer Coaching-Sitzung, beginnend mit der Vorbereitung und der Etablierung einer guten Beziehung zwischen Coach und Klient (RelationSync®, Pacen/Rapport/Leaden, Dr. Kassis-Modell). Es erläutert die Bedeutung der Kommunikation, das Metamodell der Sprache, den Emotion-Radar und das Analyse-Tool MasterTypo3®.
Das Kapitel "Konflikte" befasst sich mit der Erkennung und Bewältigung von Konflikten. Es werden verschiedene Konfliktarten vorgestellt, das Konfliktquadrat erläutert und Methoden zur Konfliktlösung wie die Innere Mediation und die kleine systemische Aufstellung (1-2-3-Position) beschrieben.
Die Lehrgangszusammenfassung behandelt eine Vielzahl von Coaching-Techniken und -Methoden zur Bearbeitung von Blockaden und zur Arbeit im Unterbewusstsein. Dazu gehören unter anderem Change Talk - Refraiming, NeuroSync®, Flex Control, Sense Control, Kriterien guten Ankerns - TIGER, TapSync® / Anker verschmelzen (Collapsed Anchoring), ClapSync®, Ressource Control, Hypnose/Trance und die Methode "Open Doors".
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Coaching, NLP, emotionSync®, Personalentwicklung, Gehirn, Veränderung, Konflikte, Konfliktlösung, Glaubenssätze, Werte, Zielsetzung, Kommunikation, Techniken, Methoden, MasterTypo3®.
Die Einleitung der Lehrgangszusammenfassung differenziert die Begriffe Psychotherapie, Coaching, Training und Beratung, um ein klares Verständnis der jeweiligen Schwerpunkte und Methoden zu gewährleisten.
Das Kapitel "Das Leben ist Veränderung" behandelt die verschiedenen Ebenen der Veränderung, die im Kontext des menschlichen Veränderungsprozesses relevant sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare