Bachelorarbeit, 2008
57 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Ausgestaltung der zukünftigen Hochschulfinanzierung unter allokativen und distributiven Gesichtspunkten. Sie analysiert die Notwendigkeit und die Gestaltung von Studiengebühren im Kontext der Kosten-Nutzen-Relation und der Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit im Bildungssystem.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hochschulfinanzierung im Kontext des politischen und ökonomischen Wandels dar. Sie führt die Notwendigkeit von Studienbeiträgen als Ausdruck der Beteiligung der Studierenden an den Bildungsproduktionskosten ein und beleuchtet die Spannungen zwischen ökonomischen Theorien und politischen Entscheidungen.
Das Kapitel "Allokative Betrachtungen" befasst sich mit der Allokationsfunktion von Studiengebühren und analysiert die Rolle der Theorie der öffentlichen Güter sowie die Bedeutung externer Effekte im Bildungsbereich. Es werden produktivitätssteigernde, wohnortbezogene und atmosphärische externe Effekte im Detail betrachtet.
Das Kapitel "Theoretische und empirische Betrachtungen zur Distributionsfunktion" analysiert die Verteilungswirkungen von Studiengebühren unter Querschnitts- und Längsschnittsperspektive. Dabei werden die Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und deren Entwicklung über die Zeit untersucht.
Das Kapitel "Ausgestaltungskriterien für die Hochschulfinanzierung" beleuchtet die wichtigsten Kriterien für die Gestaltung eines Studiengebührensystems. Es werden sowohl effizienzpolitische als auch distributionspolitische Aspekte der Gebührendifferenzierung diskutiert.
Das Kapitel "Differenzierung von Studiengebühren" beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen zur Gestaltung von Studiengebühren. Es werden der Proportionalansatz, das Kosten-Nutzen-Äquivalent orientierte Studienentgeltsystem, das HECS-System und nutzenäquivalente Studiengebühren im Detail vorgestellt.
Hochschulfinanzierung, Studiengebühren, Kosten-Nutzen-Äquivalent, Allokation, Distribution, Effizienz, Verteilungsgerechtigkeit, Theorie der öffentlichen Güter, Externe Effekte, Produktivität, Humankapital, Differenzierung, HECS, Bildungsökonomie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare