Masterarbeit, 2024
216 Seiten, Note: 1.0
Diese Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Mitarbeitenden mit toxischen Führungskräften und analysiert die Auswirkungen auf deren berufliches Engagement und persönliches Wohlbefinden. Qualitative Interviews bilden die Grundlage der Analyse.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema toxische Führung ein und unterstreicht dessen Relevanz für Organisationen und Mitarbeitende. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau und die Argumentationsstruktur der Masterthesis.
2 Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage zur Untersuchung toxischer Führung. Es definiert und grenzt den Begriff ab, beleuchtet dessen historische Entwicklung und unterschiedliche Perspektiven. Die Auswirkungen auf Mitarbeitende und Organisationen werden untersucht, ebenso zentrale Modelle und Theorien wie die Systemtheorie und das Konzept der „Dark Triad“. Präventive Ansätze zur Förderung einer gesunden Führungskultur werden vorgestellt.
3 Empirisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsprozess, das qualitative Forschungsdesign und die Durchführung der leitfadengestützten Experteninterviews. Die Auswertung und Kodierung der Daten nach Kuckartz sowie die Gütekriterien der qualitativen Forschung werden detailliert erläutert.
4 Ergebnisbericht: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Kategorien-basierten Ergebnisse, die Zusammenhänge zwischen Subkategorien und die paarweisen Verbindungen zwischen Hauptkategorien. Der Fokus liegt auf zentralen Mustern und Dynamiken toxischer Führung.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen. Es reflektiert Übereinstimmungen und Unstimmigkeiten mit bestehenden Studien und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf.
Toxische Führung, destruktive Führung, Machtmissbrauch, berufliches Engagement, persönliches Wohlbefinden, soziale Unterstützung, Resilienz, „Dark Triad“, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse.
Diese Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Mitarbeitenden mit toxischen Führungskräften und analysiert die Auswirkungen auf deren berufliches Engagement und persönliches Wohlbefinden.
Qualitative Interviews bilden die Grundlage der Analyse.
Die Themenschwerpunkte sind:
Das Kapitel führt in das Thema toxische Führung ein, unterstreicht dessen Relevanz, gibt einen Überblick über den Forschungsstand, formuliert die Zielsetzung und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage zur Untersuchung toxischer Führung. Es definiert den Begriff, beleuchtet die historische Entwicklung, untersucht die Auswirkungen auf Mitarbeitende und Organisationen, behandelt Modelle und Theorien wie die Systemtheorie und das Konzept der "Dark Triad", und stellt präventive Ansätze vor.
Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsprozess, das qualitative Forschungsdesign, die Durchführung von Experteninterviews, die Auswertung und Kodierung der Daten nach Kuckartz sowie die Gütekriterien der qualitativen Forschung.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Kategorien-basierten Ergebnisse, der Zusammenhänge zwischen Subkategorien und der Verbindungen zwischen Hauptkategorien, wobei der Fokus auf Mustern und Dynamiken toxischer Führung liegt.
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen, reflektiert Übereinstimmungen und Unstimmigkeiten mit bestehenden Studien und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf.
Toxische Führung, destruktive Führung, Machtmissbrauch, berufliches Engagement, persönliches Wohlbefinden, soziale Unterstützung, Resilienz, „Dark Triad“, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare