Bachelorarbeit, 2023
73 Seiten, Note: 2,0
Digitalisierung, Controlling, Controller, Business Intelligence (BI), Big Data, Industrie 4.0, Rollen, Kompetenzen, Prozesse, strategische Planung, operative Planung, Budgetierung, Prognose, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Management-Berichterstattung, Projektcontrolling, Investitionscontrolling, Risikomanagement.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere von Business Intelligence (BI), Big Data und Industrie 4.0, auf das Controlling. Sie analysiert die Veränderungen in den Rollen, Kompetenzen und Prozessen des Controllings und zeigt zukünftige Entwicklungen auf.
Die Themenschwerpunkte umfassen: die Rolle des Controllers im digitalen Wandel, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling-Prozesse, notwendige Kompetenzen für Controller in der digitalen Ära, die Integration von BI, Big Data und Industrie 4.0 im Controlling sowie die Zukunftsperspektiven des Controllings.
Die Bachelorarbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Entwicklung von Controlling und IT, 4. Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf Controlling-Prozesse, und 5. Zukünftige Rollen und Kompetenzen des Controllers.
Das Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Controlling ein. Es beschreibt die Problemstellung der Arbeit, deren Praxisrelevanz und umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der gesamten Arbeit.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Es definiert Controlling und die Rolle des Controllers, beschreibt das Controlling-Prozessmodell und die relevanten Methodenkompetenzen. Es beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung von BI, Big Data und Industrie 4.0 und deren Potenziale.
Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Controllings und der Informationstechnologie (IT) im Controlling. Es analysiert die gegenseitigen Einflüsse und zeigt auf, wie sich das Controlling im Laufe der Zeit an technologische Fortschritte angepasst hat.
Dieser Abschnitt untersucht detailliert die konkreten Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf die verschiedenen Controlling-Prozesse, von der strategischen Planung bis zum Risikomanagement. Es werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in jedem einzelnen Prozessbereich beleuchtet.
Das Kapitel beschäftigt sich mit den zukünftigen Anforderungen an den Controller im Kontext der Digitalisierung. Es analysiert, wie sich die Rollen und Kompetenzen des Controllers verändern müssen, um den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation gerecht zu werden.
Relevante Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Controlling, Controller, Business Intelligence (BI), Big Data, Industrie 4.0, Rollen, Kompetenzen, Prozesse, strategische Planung, operative Planung, Budgetierung, Prognose, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Management-Berichterstattung, Projektcontrolling, Investitionscontrolling, Risikomanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare