Bachelorarbeit, 2022
71 Seiten, Note: 1.3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Arten der Emotionsarbeit auf das Auftreten von Burnout-Symptomen bei FlugbegleiterInnen im Vergleich zu anderen Dienstleistern. Ziel ist es, die Korrelation zwischen Emotionsarbeit und Burnout zu analysieren und die Prädestination von FlugbegleiterInnen für Burnout zu überprüfen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Emotionsarbeit bei FlugbegleiterInnen und deren Zusammenhang mit Burnout ein. Sie beschreibt die Forschungsfrage, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der vorliegenden Bachelorarbeit. Es wird die Relevanz des Themas für die Dienstleistungsbranche und das psychische Wohlbefinden von Arbeitnehmern hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Emotionsarbeit, beschreibt verschiedene Regulationsstrategien und den Begriff der emotionalen Dissonanz. Weiterhin wird das Phänomen Burnout umfassend erläutert, inklusive Symptomatik und Diagnose. Der Beruf des Flugbegleiters wird im Kontext der Dienstleistungsbranche eingeordnet und ein Vergleich mit anderen Dienstleistungsberufen wird vorbereitet.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird das Untersuchungsdesign, die Konstruktion und die verwendeten Datenerhebungsinstrumente des Online-Fragebogens detailliert erklärt. Die Zusammensetzung der Stichprobe (147 FlugbegleiterInnen und 70 ArbeitnehmerInnen aus anderen Dienstleistungsbereichen) wird dargelegt, sowie die Durchführung der Studie und die angewandte Methode der Datenauswertung (multiple Regressionsanalysen).
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es werden die deskriptiven Statistiken der Stichprobe, die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse und die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen bezüglich Depersonalisation, emotionaler Erschöpfung und persönlicher Leistungserfüllung vorgestellt. Ein Vergleich der Mittelwerte zwischen FlugbegleiterInnen und anderen Dienstleistern wird ebenfalls präsentiert. Die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen wird ebenfalls detailliert dargelegt.
Diskussion: Das Kapitel "Diskussion" beinhaltet die Interpretation und kritische Reflexion der Ergebnisse. Es wird diskutiert, inwieweit die Ergebnisse die aufgestellten Hypothesen bestätigen oder widerlegen und welche Einschränkungen die Studie hat. Es werden Ansätze für weitere Forschungsvorhaben und Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter gegeben. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Emotionsarbeit, Burnout, FlugbegleiterInnen, Dienstleistungsbranche, emotionale Dissonanz, emotionale Erschöpfung, persönliche Leistungserfüllung, multiple Regressionsanalyse, psychisches Wohlbefinden, Arbeitszufriedenheit.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Emotionsarbeit auf Burnout-Symptome bei FlugbegleiterInnen im Vergleich zu anderen Dienstleistern. Ziel ist es, die Korrelation zwischen Emotionsarbeit und Burnout zu analysieren und zu prüfen, ob FlugbegleiterInnen besonders anfällig für Burnout sind.
Die Arbeit konzentriert sich auf:
Emotionsarbeit bezieht sich auf die Regulation von Emotionen, die von ArbeitnehmerInnen erwartet wird, um die Organisationsziele zu erreichen. Die Arbeit untersucht verschiedene Regulationsstrategien und den Begriff der emotionalen Dissonanz, die auftreten kann, wenn die gezeigten Emotionen nicht mit den tatsächlich empfundenen Emotionen übereinstimmen.
Burnout ist ein Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der oft mit chronischem Stress am Arbeitsplatz einhergeht. Die Arbeit behandelt die Symptomatik, Diagnose von Burnout und dessen Zusammenhang mit Emotionsarbeit.
Es wurde eine quantitative Studie mit einem Online-Fragebogen durchgeführt. Die Stichprobe umfasste 147 FlugbegleiterInnen und 70 ArbeitnehmerInnen aus anderen Dienstleistungsbereichen. Die Daten wurden mittels multipler Regressionsanalysen ausgewertet.
Die Ergebnisse der Analysen, deskriptive Statistiken der Stichprobe und die Reliabilitätsanalyse werden dargelegt. Die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen bezüglich Depersonalisation, emotionaler Erschöpfung und persönlicher Leistungserfüllung werden vorgestellt. Ein Vergleich der Mittelwerte zwischen FlugbegleiterInnen und anderen Dienstleistern wird ebenfalls präsentiert. Ebenso findet eine Überprüfung der aufgestellten Hypothesen statt.
Die Arbeit leitet Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen ab, um das psychische Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu verbessern und Burnout vorzubeugen. Diese Empfehlungen basieren auf der Interpretation der Studienergebnisse und der kritischen Reflexion der Limitationen.
Die Schlüsselwörter sind: Emotionsarbeit, Burnout, FlugbegleiterInnen, Dienstleistungsbranche, emotionale Dissonanz, emotionale Erschöpfung, persönliche Leistungserfüllung, multiple Regressionsanalyse, psychisches Wohlbefinden, Arbeitszufriedenheit.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die theoretischen Grundlagen definieren relevante Konzepte, die Methodik beschreibt die Durchführung der Studie, die Ergebnisse präsentieren die Analyseergebnisse und die Diskussion interpretiert und reflektiert die Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare