Bachelorarbeit, 2010
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einsatz tiergestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Grundlagen, Methoden und Wirkungsweisen dieser Interventionsform zu erläutern und deren Potenzial für die ganzheitliche Förderung aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf den professionellen Umgang mit Tieren gelegt, um sowohl die Sicherheit der Klienten als auch das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten.
Ausgangssituation: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Aufgabe der Sozialen Arbeit, die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sowie die Herausforderungen beschreibt, denen diese begegnen. Es werden verschiedene Lebensbereiche (Familie, Schule, Freizeit) beleuchtet, um die Komplexität der Probleme und die Notwendigkeit ganzheitlicher Interventionsmethoden aufzuzeigen. Abschließend wird die tiergestützte Intervention als eine vielversprechende Methode vorgestellt.
Grundlagen: Das Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen tiergestützter Interventionen. Es werden verschiedene Erklärungsmodelle wie die Biophilie-Hypothese und die Bindungstheorie erläutert und der Zusammenhang zwischen Mensch und Tier, insbesondere zwischen Mensch und Hund, analysiert. Es wird auf die Bedeutung des Tierschutzes und der Tierethik eingegangen und die spezifische Beziehung von Kindern zu Tieren in verschiedenen Altersstufen untersucht. Abschließend werden die Voraussetzungen für den professionellen Einsatz von Hunden in der Sozialen Arbeit, einschließlich Ausbildung, Eignung des Klienten und Aspekte der Hygiene und Verletzungsgefahr, detailliert besprochen.
Methodische Rahmung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Grundmethoden der tiergestützten Arbeit, wie beispielsweise die freie Begegnung, die Hort-Methode und die Brücken-Methode. Es erläutert die unterschiedlichen Interaktionsformen zwischen Mensch, Tier und Klient sowie die Organisations- und Funktionsaspekte der Intervention. Der Fokus liegt auf der systematischen und professionellen Anwendung tiergestützter Methoden.
Einwirkungsbereiche und Fördermöglichkeiten bei Tiergestützter Intervention: Das Kapitel beschreibt detailliert die positiven Einwirkungen tiergestützter Interventionen auf verschiedene Bereiche der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es werden die Auswirkungen auf die Wahrnehmung, Kognition, Kommunikation, Emotionalität, Soziabilität und die motorischen Fähigkeiten analysiert und mit Beispielen untermauert, um die vielseitigen Fördermöglichkeiten aufzuzeigen.
Tiergestützte Intervention, Soziale Arbeit, Kinder, Jugendliche, Therapiebegleithund, Mensch-Tier-Beziehung, Biophilie, Bindungstheorie, Methoden, Professionalisierung, Förderung, Ethische Aspekte, Tierschutz.
Diese Arbeit untersucht den Einsatz tiergestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf den Grundlagen, Methoden und Wirkungsweisen dieser Interventionsform und deren Potenzial für die ganzheitliche Förderung. Besonderes Augenmerk wird auf den professionellen Umgang mit Tieren gelegt, um die Sicherheit der Klienten und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen tiergestützter Interventionen und deren theoretische Erklärungsmodelle (Biophilie-Hypothese, Bindungstheorie); methodische Ansätze und Interaktionsformen in der tiergestützten Arbeit; Wirkungsbereiche und Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche; professionelle Voraussetzungen für den Einsatz von Tieren in der Sozialen Arbeit; Herausforderungen und ethische Aspekte im Umgang mit Tieren in therapeutischen Kontexten.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Ausgangssituation: Beschreibung der Aufgabe Sozialer Arbeit, der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und der Herausforderungen. Vorstellung der tiergestützten Intervention als Methode. Grundlagen: Theoretische Grundlagen tiergestützter Interventionen, Erklärungsmodelle, Mensch-Tier-Beziehung (insbesondere Mensch-Hund), Tierschutz und Tierethik, Voraussetzungen für den professionellen Einsatz von Hunden. Methodische Rahmung: Grundmethoden der tiergestützten Arbeit (freie Begegnung, Hort-Methode etc.), Interaktionsformen. Einwirkungsbereiche und Fördermöglichkeiten bei Tiergestützter Intervention: Positive Einwirkungen auf Wahrnehmung, Kognition, Kommunikation, Emotionalität, Soziabilität und Motorik.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Grundmethoden der tiergestützten Arbeit, darunter die freie Begegnung, die Hort-Methode, die Brücken-Methode, die Präsenz-Methode und die Methode der Integration. Es wird auch auf die Interaktionsformen (Organisations- und Funktionsformen) eingegangen.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Grundlagen, darunter die Biophilie-Hypothese und die Bindungstheorie. Es wird der Zusammenhang zwischen Mensch und Tier, insbesondere die Mensch-Hund-Beziehung, analysiert.
Schlüsselwörter sind: Tiergestützte Intervention, Soziale Arbeit, Kinder, Jugendliche, Therapiebegleithund, Mensch-Tier-Beziehung, Biophilie, Bindungstheorie, Methoden, Professionalisierung, Förderung, Ethische Aspekte, Tierschutz.
Diese Arbeit ist relevant für Sozialarbeiter, Pädagogen, Therapeuten und alle, die sich für den Einsatz von Tieren in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessieren. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Hinweise für die Anwendung tiergestützter Interventionen.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Haupttext der Arbeit und beinhaltet alle Unterkapitel und Unterpunkte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
MMag. Marcello Mauritius Ladinig
Hallo! Ich finde Ihre Arbeit sehr interessant. Gratulation!
am 31.8.2010
Cindy Brüninghaus
Vielen Dank, es freut mich sehr das zu lesen!
am 1.9.2010