Diplomarbeit, 2009
144 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Bedeutung und Chancen der Dread Disease-Versicherung in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen für die Versicherungsbranche im Kontext dieser Versicherungsart zu analysieren und die aktuelle Situation auf dem deutschen Markt zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl die allgemeine Funktionsweise der Dread Disease-Versicherung als auch spezifische Aspekte wie die angebotenen Leistungen und Vertragsbedingungen.
Problemstellung und Vorgehensweise: Diese Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: die Bedeutung und Chancen von Dread Disease-Versicherungen in Deutschland. Sie beschreibt die Vorgehensweise, welche die Analyse der Herausforderungen für die Versicherungsbranche und die detaillierte Betrachtung des deutschen Marktes umfasst. Der methodische Ansatz wird ebenfalls kurz erläutert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung angesichts der wachsenden Bedeutung von schwerwiegenden Erkrankungen und der damit verbundenen finanziellen Risiken.
Herausforderungen für die Versicherungsbranche: Dieses Kapitel analysiert die direkten und indirekten Einflüsse auf die Versicherungsbranche, die die Entwicklung und den Erfolg von Dread Disease-Versicherungen beeinflussen. Direkte Einflüsse wie die zunehmende Internationalisierung, die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes werden ebenso behandelt wie indirekte Einflüsse, wie die Einschränkung staatlicher Absicherung, gesellschaftliche Veränderungen und das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung für mögliche Unglücksfälle. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Dread Disease-Versicherung wird eingehend diskutiert, wobei der Zusammenhang zwischen den Herausforderungen und den Chancen der Versicherungsart hervorgehoben wird.
Allgemeine Vorstellung der Dread Disease-Versicherung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Dread Disease-Versicherung. Es beinhaltet die Einordnung dieser Versicherungsart im Kontext anderer Versicherungen, beleuchtet ihre Entstehung und Entwicklung, beschreibt die Merkmale und grenzt sie deutlich vom Berufsunfähigkeitsschutz ab. Die Kalkulation der Versicherungsprämien und die Voraussetzungen, die Risikoprüfung sowie die Abwicklung von Versicherungsleistungen werden detailliert erklärt. Schließlich werden die Verwendungszwecke der Versicherungsleistung und die relevanten Zielgruppen behandelt, um ein vollständiges Bild dieser Versicherungsart zu zeichnen.
Dread Disease-Versicherung in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den deutschen Markt für Dread Disease-Versicherungen. Es analysiert die aktuelle Situation, stellt die verfügbaren Angebote verschiedener Anbieter wie Canada Life, Skandia und Gothaer vor und untersucht im Detail die Vertragsbedingungen und Verkaufsinformationen. Besonders hervorgehoben werden die versicherten Krankheiten, ein Beispiel-Vergleich zu Herzinfarkt-Versicherungen verschiedener Anbieter und die Bedeutung eines gründlichen Bedingungsvergleichs. Schließlich werden auch Leistungsausschlüsse analysiert, um ein umfassendes Bild der Marktsituation zu bieten.
Empirische Erhebung zu ausgewählten Fragestellungen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Die Vorgehensweise der Erhebung wird detailliert erläutert, und die Ergebnisse der Befragung werden umfassend dargestellt und analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich des Erfolgs der Dread Disease-Versicherung in Großbritannien und Deutschland. Die Vorteile und Nachteile dieser Versicherungsart werden auf der Basis der Befragungsergebnisse diskutiert und mit der Berufsunfähigkeitsversicherung verglichen. Die Zukunftschancen der Dread Disease-Versicherung werden im Kontext der Befragungsergebnisse eingeordnet.
Dread Disease-Versicherung, Versicherungsbranche, Deutschland, Marktanalyse, Berufsunfähigkeitsversicherung, Risikoprüfung, Vertragsbedingungen, Gesundheitsversorgung, finanzielle Absicherung, Gesellschaftsstruktur, Internationalisierung.
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung und Chancen der Dread Disease-Versicherung in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen für die Versicherungsbranche im Kontext dieser Versicherungsart und beleuchtet die aktuelle Marktsituation in Deutschland.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen für die Versicherungsbranche (direkte und indirekte Einflüsse), Funktionsweise und Merkmale der Dread Disease-Versicherung, Analyse des deutschen Marktes (einschließlich Anbieter wie Canada Life, Skandia und Gothaer), Vergleich mit anderen Versicherungsarten (insbesondere Berufsunfähigkeitsversicherung), sowie die Zukunftsaussichten der Dread Disease-Versicherung in Deutschland. Eine empirische Erhebung liefert zusätzliche Erkenntnisse.
Die Arbeit analysiert sowohl direkte Einflüsse (zunehmende Internationalisierung, EU-Vermittlerrichtlinie, Reform des Versicherungsvertragsgesetzes) als auch indirekte Einflüsse (Einschränkung staatlicher Absicherung, gesellschaftliche Veränderungen, Bewusstsein der Bevölkerung für mögliche Unglücksfälle) auf die Versicherungsbranche im Kontext der Dread Disease-Versicherung.
Die Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die Dread Disease-Versicherung, einschließlich ihrer Einordnung, Entstehung und Entwicklung, Merkmale, Abgrenzung zum Berufsunfähigkeitsschutz, Kalkulation, Voraussetzungen, Risikoprüfung, Leistungsabwicklung, Verwendungszwecke der Versicherungsleistung und Zielgruppen.
Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation auf dem deutschen Markt, stellt verfügbare Angebote verschiedener Anbieter vor (Canada Life, Skandia, Gothaer, Zusatzversicherungen), untersucht Vertragsbedingungen und Verkaufsinformationen (versicherte Krankheiten, Leistungsvoraussetzungen, Leistungsausschlüsse) und vergleicht die Bedingungen verschiedener Anbieter anhand von Beispielen (z.B. Herzinfarkt).
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Erhebung, die die Vorgehensweise detailliert beschreibt und die Ergebnisse der Befragung darstellt und analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich des Erfolgs in Großbritannien und Deutschland. Vorteile und Nachteile der Versicherung werden im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Dread Disease-Versicherung, Versicherungsbranche, Deutschland, Marktanalyse, Berufsunfähigkeitsversicherung, Risikoprüfung, Vertragsbedingungen, Gesundheitsversorgung, finanzielle Absicherung, Gesellschaftsstruktur, Internationalisierung.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Problemstellung und Vorgehensweise, Herausforderungen für die Versicherungsbranche, allgemeiner Vorstellung der Dread Disease-Versicherung, Dread Disease-Versicherung in Deutschland und einer empirischen Erhebung zu ausgewählten Fragestellungen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung und den Chancen der Dread Disease-Versicherung in Deutschland auf Basis der durchgeführten Analysen und der empirischen Erhebung. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die aktuelle Marktsituation und die Zukunftsaussichten dieser Versicherungsart.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare