Masterarbeit, 2019
108 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit entwickelt ein adaptiertes Selbstbewertungsverfahren für das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, basierend auf dem EFQM-Modell. Die Arbeit untersucht zunächst grundlegende Konzepte des Qualitätsmanagements und deren Anwendung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe. Die Entwicklung des Verfahrens umfasst eine Bestandsaufnahme der bestehenden Strukturen und Prozesse im Amt.
Zusammenfassung: Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines adaptierten Selbstbewertungsverfahrens für das Qualitätsmanagement im Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, basierend auf dem EFQM-Modell. Sie beinhaltet eine Einführung in Qualitätsmanagement, die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und eine detaillierte Analyse des Amtes. Die Arbeit gipfelt in der Entwicklung und vorgeschlagenen Implementierung eines neuen Systems.
Qualitätsmanagement und Qualitätsbegriff: Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe rund um Qualität und Qualitätsmanagement. Es liefert eine theoretische Grundlage für die spätere Entwicklung des angepassten Selbstbewertungsverfahrens. Die Definition von Qualität und die verschiedenen Ansätze des Qualitätsmanagements werden hier erläutert und bilden die Basis für die weiteren Kapitel.
Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich ihrer Grundlagen, Struktur, Aufgaben und Leistungen. Es beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen zur Qualitätssicherung in diesem Bereich und legt den Kontext für die Anwendung des Qualitätsmanagements im Jugendamt Erlangen-Höchstadt dar. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Anforderungen an die Qualität der Leistungen.
Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt: Dieses Kapitel stellt das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt vor, beschreibt seinen Aufbau und seine Organisation und analysiert den Bedarf an Qualitätsmanagement innerhalb der Institution. Es dient als Grundlage für die spätere Anpassung des EFQM-Modells an die spezifischen Gegebenheiten des Amtes. Die Besonderheiten der Organisation und die Herausforderungen im Bereich des Qualitätsmanagements werden hier detailliert beschrieben.
Qualitätsmanagementsysteme: Dieses Kapitel vergleicht zwei grundlegende QM-Systeme: normenbasierte Systeme (am Beispiel DIN EN ISO 9000 ff.) und modellbasierte Systeme (am Beispiel EFQM). Es erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile und analysiert Praxisbeispiele aus der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B. das DIN-basierte System des Jugendamtes Hamburg und das CAF der KGSt Köln. Der Vergleich dient der Begründung der Wahl des EFQM-Modells für die Adaption.
Bestandsaufnahme und Entwicklung eines EFQM-basierten QM-Systems: In diesem Kapitel wird eine Bestandsaufnahme der bereits im Amt vorhandenen Methoden, qualitätsbezogenen Steuerungsinstrumente und Verfahrensabläufe durchgeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines eigenen, auf dem EFQM-Modell basierenden QM-Systems, maßgeschneidert für das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt. Dieser Abschnitt ist der Kern der Arbeit und beschreibt detailliert den Entwicklungsprozess des angepassten Systems.
Implementierung des adaptierten QM-Systems: Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung des entwickelten QM-Systems. Es analysiert mögliche Widerstände und stellt ein Phasenmodell für die erfolgreiche Einführung vor. Die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden hier im Detail erläutert. Das Kapitel beinhaltet einen Ausblick auf die langfristige Anwendung des Systems.
Qualitätsmanagement, EFQM-Modell, öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, Selbstbewertungsverfahren, Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, DIN EN ISO 9000 ff., CAF, Implementierung, Qualitätsstandards
Die Masterarbeit entwickelt ein adaptiertes Selbstbewertungsverfahren für das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, basierend auf dem EFQM-Modell. Sie untersucht Qualitätsmanagement in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, die Anwendung des EFQM-Modells, die Entwicklung eines adaptierten Selbstbewertungsverfahrens, die Implementierung des neuen Systems und die Herausforderungen bei der Implementierung.
Die Themenschwerpunkte sind: Qualitätsmanagement in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, Anwendung des EFQM-Modells, Entwicklung eines adaptierten Selbstbewertungsverfahrens, Implementierung des neuen Systems und Herausforderungen bei der Implementierung.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Zusammenfassung, Qualitätsmanagement und Qualitätsbegriff, Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, Qualitätsmanagementsysteme, Bestandsaufnahme und Entwicklung eines EFQM-basierten QM-Systems, Implementierung des adaptierten QM-Systems, Fazit und Ausblick.
Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe rund um Qualität und Qualitätsmanagement und liefert die theoretische Grundlage für die spätere Entwicklung des angepassten Selbstbewertungsverfahrens.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich ihrer Grundlagen, Struktur, Aufgaben, Leistungen und den gesetzlichen Grundlagen zur Qualitätssicherung.
Dieses Kapitel stellt das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt vor, beschreibt seinen Aufbau und seine Organisation und analysiert den Bedarf an Qualitätsmanagement innerhalb der Institution.
In diesem Kapitel werden normenbasierte Systeme (am Beispiel DIN EN ISO 9000 ff.) und modellbasierte Systeme (am Beispiel EFQM) verglichen, um die Wahl des EFQM-Modells zu begründen.
In diesem Kapitel wird eine Bestandsaufnahme der bereits im Amt vorhandenen Methoden und Verfahrensabläufe durchgeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines eigenen, auf dem EFQM-Modell basierenden QM-Systems.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung des entwickelten QM-Systems, analysiert mögliche Widerstände und stellt ein Phasenmodell für die erfolgreiche Einführung vor.
Relevante Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, EFQM-Modell, öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, Selbstbewertungsverfahren, Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, DIN EN ISO 9000 ff., CAF, Implementierung, Qualitätsstandards.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare