Bachelorarbeit, 2022
56 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Jobfamilien im Supply Chain Management (SCM) mit dem Ziel, relevante Tätigkeitsfelder zu identifizieren, Jobfamilien im SCM zu beschreiben und Kompetenzprofile zu erstellen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Jobfamilien für die Personalplanung und -entwicklung in komplexen Unternehmensstrukturen und zeigt auf, wie Kompetenzprofile eine Entscheidungsgrundlage für die Bewerberauswahl schaffen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung – die Notwendigkeit einer neuen Strukturierung von Berufsfeldern in komplexen Unternehmen – und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Strategische Personalplanung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es behandelt die Grundlagen der Personalgewinnung und die Bedeutung der Personalplanung, um den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Personal zu decken. Dies bildet die Basis für die spätere Anwendung auf Jobfamilien im SCM.
3. Jobfamilien: Hier wird der Begriff "Jobfamilie" definiert und die Funktionen sowie die Bildung von Jobfamilien detailliert erläutert. Dieser Abschnitt liefert das zentrale Verständnis für die weitere Analyse und die Anwendung auf den Kontext des Supply Chain Managements.
4. Grundlagen des Supply Chain Managements: Dieses Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis des Supply Chain Managements (SCM) und seiner relevanten Aspekte, insbesondere der Logistik. Diese Grundlagen sind unerlässlich, um die spezifischen Anforderungen an die Personalplanung im SCM zu verstehen und Jobfamilien entsprechend zu definieren.
5. Erstellung von Kompetenzprofilen für Supply Chain-Management: In diesem Kapitel werden die Konzepte von Kompetenz und Kompetenzmanagement erläutert und verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt. Es folgt die Identifizierung von Tätigkeitsfeldern im SCM und die Erstellung von Kompetenzprofilen für verschiedene Bereiche. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit, indem er die Verbindung zwischen Jobfamilien und den benötigten Kompetenzen herstellt.
6. Methoden für die Kompetenzmessung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Kompetenzmessung, darunter biografische Methoden, Tätigkeitsanalysen, Interviews, Persönlichkeitsverfahren, Assessment-Center und Selbst- und Fremdbeschreibungen. Diese Methoden werden im Kontext der Jobfamilien und der Bewerberauswahl diskutiert.
Jobfamilien, Supply Chain Management (SCM), Personalplanung, Personalentwicklung, Kompetenzprofile, Kompetenzmessung, Assessment-Center, Kompetenzmanagement, strategische Personalplanung, Bewerberauswahl.
Diese Bachelorarbeit untersucht Jobfamilien im Supply Chain Management (SCM) mit dem Ziel, relevante Tätigkeitsfelder zu identifizieren, Jobfamilien im SCM zu beschreiben und Kompetenzprofile zu erstellen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Jobfamilien für die Personalplanung und -entwicklung in komplexen Unternehmensstrukturen und zeigt auf, wie Kompetenzprofile eine Entscheidungsgrundlage für die Bewerberauswahl schaffen.
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Jobfamilien im SCM, die Erstellung von Kompetenzprofilen für verschiedene SCM-Bereiche, Methoden zur Kompetenzmessung im Kontext von Jobfamilien, den Zusammenhang zwischen strategischer Personalplanung und Jobfamilien sowie die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf komplexe Unternehmensstrukturen.
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung – die Notwendigkeit einer neuen Strukturierung von Berufsfeldern in komplexen Unternehmen – und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Strategische Personalplanung" legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es behandelt die Grundlagen der Personalgewinnung und die Bedeutung der Personalplanung, um den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Personal zu decken. Dies bildet die Basis für die spätere Anwendung auf Jobfamilien im SCM.
Im Kapitel "Jobfamilien" wird der Begriff "Jobfamilie" definiert und die Funktionen sowie die Bildung von Jobfamilien detailliert erläutert. Dieser Abschnitt liefert das zentrale Verständnis für die weitere Analyse und die Anwendung auf den Kontext des Supply Chain Managements.
Das Kapitel "Grundlagen des Supply Chain Managements" liefert ein umfassendes Verständnis des Supply Chain Managements (SCM) und seiner relevanten Aspekte, insbesondere der Logistik. Diese Grundlagen sind unerlässlich, um die spezifischen Anforderungen an die Personalplanung im SCM zu verstehen und Jobfamilien entsprechend zu definieren.
In diesem Kapitel werden die Konzepte von Kompetenz und Kompetenzmanagement erläutert und verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt. Es folgt die Identifizierung von Tätigkeitsfeldern im SCM und die Erstellung von Kompetenzprofilen für verschiedene Bereiche. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit, indem er die Verbindung zwischen Jobfamilien und den benötigten Kompetenzen herstellt.
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Kompetenzmessung, darunter biografische Methoden, Tätigkeitsanalysen, Interviews, Persönlichkeitsverfahren, Assessment-Center und Selbst- und Fremdbeschreibungen. Diese Methoden werden im Kontext der Jobfamilien und der Bewerberauswahl diskutiert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Jobfamilien, Supply Chain Management (SCM), Personalplanung, Personalentwicklung, Kompetenzprofile, Kompetenzmessung, Assessment-Center, Kompetenzmanagement, strategische Personalplanung, Bewerberauswahl.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare