Diplomarbeit, 2010
93 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Wissensmanagement in Unternehmen und den Chancen, die sich durch die Entwicklung des Web 3.0 ergeben. Die Arbeit analysiert die Grundlagen des Wissensmanagements, verschiedene Konzepte und Modelle sowie Methoden zur Unterstützung des Wissensmanagements. Des Weiteren werden die Möglichkeiten der softwaretechnischen Unterstützung des Wissensmanagements beleuchtet, insbesondere im Kontext des Web 2.0 und des Semantic Web. Die Arbeit mündet in einer Betrachtung des Web 3.0 und seiner Potenziale für das Wissensmanagement in Unternehmen.
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Wissensmanagements, definiert den Begriff und erläutert Leitbegriffe und Basiselemente. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Konzepte und Modelle des Wissensmanagements, u.a. das SEKI-Modell von Nonaka/Takeuchi, das Bausteinmodell von Probst et al. und das Münchner Modell von Reinmann-Rothmeier. Kapitel 4 beleuchtet Methoden zur Unterstützung des Wissensmanagements, wie z.B. Lessons Learned, Story Telling, Wissenslandkarten, Prozessmodellierung, Wissensintensitätsportfolios, Wissensmanagementportfolios und verschiedene Organisationsmethoden. Kapitel 5 befasst sich mit der softwaretechnischen Unterstützung des Wissensmanagements und betrachtet verschiedene Systeme wie Groupwaresysteme, inhaltsorientierte Systeme, Systeme der künstlichen Intelligenz und Führungsinformationssysteme. Kapitel 6 und 7 analysieren die Entwicklung des Webs, insbesondere Web 2.0 und Semantic Web, und deren Relevanz für das Wissensmanagement. Kapitel 8 befasst sich mit dem Web 3.0 und seinen potenziellen Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Wissensmanagements.
Wissensmanagement, Web 3.0, Unternehmenswiki, Twitter, Suchmaschinen, Semantic Web, Web 2.0, Data Mining, Führungsinformationssysteme, Content Management Systeme, Dokumenten-Management-Systeme, Groupware, Wissenslandkarten, Prozessmodellierung, Lessons Learned, Story Telling, Communities of Practice, Balanced Scorecard, Nonaka/Takeuchi, Probst et al., Reinmann-Rothmeier, Wissensintensitätsportfolio, Wissensmanagementportfolio.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare