Masterarbeit, 2024
166 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit einer Doppelstunde zur Sensibilisierung von Schüler*innen für die Gefahren von KI-Halluzinationen, Fake News und Verschwörungserzählungen in der digitalen Welt. Die Zielsetzung besteht darin, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln und zu evaluieren, welches die Medienkompetenz der Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien und der Künstlichen Intelligenz fördert.
1. Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit digitaler Bildung an Schulen, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Verbreitung von Fake News, Verschwörungserzählungen und den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Sie führt die zentrale Forschungsfrage ein: Inwieweit kann eine Doppelstunde Schüler*innen für die Gefahren von KI-Halluzinationen, Fake News und Verschwörungserzählungen sensibilisieren? Die Methodik der Arbeit, bestehend aus einer Prä-Post-Umfrage und einer qualitativen Inhaltsanalyse von Audioaufnahmen, wird ebenfalls kurz skizziert.
2. Digitalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Digitalisierung und beschreibt die Entwicklung des Internets von Web 1.0 bis Web 4.0. Es beleuchtet den aktuellen Stand der Digitalisierung an Schulen in Nordrhein-Westfalen, einschließlich des Medienpasses NRW und des Medienkompetenzrahmens. Der Fokus liegt auf den Begriffen Medienkompetenz und Medienbildung nach Baacke und weiteren relevanten Autoren, sowie auf den Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung wie Verschwörungserzählungen und Fake News.
3. Künstliche Intelligenz: Das Kapitel definiert Künstliche Intelligenz (KI) und erläutert die Funktionsweise generativer KI-Systeme wie ChatGPT und DALL-E. Es diskutiert den aktuellen Stand der KI in der Schule, ihre Verankerung im Kernlehrplan und mögliche Einsatzszenarien im Unterricht. Schließlich werden die Chancen und Herausforderungen der KI im Bildungskontext, wie Datenschutz, Urheberrechte, Bias und Halluzinationen, ausführlich behandelt.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Methodik (Prä-Post-Umfrage und qualitative Inhaltsanalyse von Audioaufnahmen), die erhobenen Daten und das entwickelte Unterrichtsmaterial. Es präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Datenanalyse und diskutiert die Befunde. Die Ergebnisse zeigen eine verbesserte Medienkompetenz der Schüler*innen nach der Doppelstunde.
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz, Medienbildung, Fake News, Verschwörungserzählungen, KI-Halluzinationen, Bias, Empirische Untersuchung, Prä-Post-Umfrage, Qualitative Inhaltsanalyse, Schulischer Kontext, Medienpädagogik.
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit einer Doppelstunde zur Sensibilisierung von Schüler*innen für die Gefahren von KI-Halluzinationen, Fake News und Verschwörungserzählungen in der digitalen Welt. Ziel ist es, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln und zu evaluieren, welches die Medienkompetenz der Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien und der Künstlichen Intelligenz fördert.
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Schulunterricht, die Gefahren von Fake News und Verschwörungserzählungen, die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz im Bildungskontext, die Entwicklung und Implementierung einer Doppelstunde zur Medienbildung sowie die Evaluation des Unterrichtskonzepts mittels quantitativer und qualitativer Methoden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Digitalisierung (mit Unterpunkten zu Digitalisierung in der Schule und Auswirkungen der Digitalisierung wie Verschwörungserzählungen und Fake News), Künstliche Intelligenz (mit Unterpunkten zu generierender KI, KI in der Schule sowie Chancen und Herausforderungen der KI in der Schule), Empirische Untersuchung (mit Unterpunkten zu Forschungsdesign, Methodik, Daten, Unterrichtsmaterial, Durchführung der Unterrichtsstunden, Ergebnisse und Diskussion), Fazit und Ausblick.
Die empirische Untersuchung basiert auf einem Forschungsdesign mit einer Prä-Post-Umfrage und einer qualitativen Inhaltsanalyse von Audioaufnahmen. Es wurden sowohl quantitative als auch qualitative Daten analysiert.
Die Ergebnisse zeigen eine verbesserte Medienkompetenz der Schüler*innen nach der Doppelstunde.
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz, Medienbildung, Fake News, Verschwörungserzählungen, KI-Halluzinationen, Bias, Empirische Untersuchung, Prä-Post-Umfrage, Qualitative Inhaltsanalyse, Schulischer Kontext, Medienpädagogik.
Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit digitaler Bildung an Schulen und führt die zentrale Forschungsfrage ein: Inwieweit kann eine Doppelstunde Schüler*innen für die Gefahren von KI-Halluzinationen, Fake News und Verschwörungserzählungen sensibilisieren?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Digitalisierung, beschreibt die Entwicklung des Internets und beleuchtet den aktuellen Stand der Digitalisierung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Es werden auch die Begriffe Medienkompetenz und Medienbildung sowie die Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung wie Verschwörungserzählungen und Fake News diskutiert.
Das Kapitel definiert Künstliche Intelligenz (KI) und erläutert die Funktionsweise generativer KI-Systeme. Es diskutiert den aktuellen Stand der KI in der Schule, ihre Verankerung im Kernlehrplan und mögliche Einsatzszenarien im Unterricht. Schließlich werden die Chancen und Herausforderungen der KI im Bildungskontext behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare