Bachelorarbeit, 2023
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Depression eines Elternteils in problemorientierter Kinderliteratur. Ziel ist es, zu analysieren, wie diese Thematik kindgemäß und angemessen verarbeitet wird und welche Möglichkeiten der Identifikation und Akkommodation für betroffene Kinder angeboten werden. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse ausgewählter Beispiele und deren Umsetzung in Bezug auf Raumkonzeption, Figurenkonstellation und Symbolsprache.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema problemorientierte Kinderliteratur ein und argumentiert für die Notwendigkeit, auch schwierige Themen wie psychische Erkrankungen von Eltern in Kinderbüchern zu behandeln. Sie hebt hervor, dass der Versuch, Kinder vor solchen Problemen zu schützen, ihre Entwicklung behindern kann. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung von Depression eines Elternteils, da diesem Thema in der Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, obwohl ein erheblicher Anteil von Kindern in Deutschland mit einem psychisch kranken Elternteil aufwächst. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage der Arbeit.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es definiert Kinderliteratur und deren Entwicklung im Kontext veränderter Auffassungen von Kindheit. Es beleuchtet "problemorientierte Kinderliteratur", ihre Funktionen und die Bedeutung der Kindgemäßheit und der Akkommodationstheorie in diesem Zusammenhang. Weiterhin wird die psychische Erkrankung Depression definiert und ihre Auswirkungen auf Kinder mit einem depressiven Elternteil erläutert. Der Abschnitt verknüpft die theoretischen Grundlagen mit der zentralen Forschungsfrage.
3. Analyse ausgewählter Kinderbücher: Dieses Kapitel präsentiert die Analyse ausgewählter Kinderbücher, die die Thematik der Depression eines Elternteils behandeln. Es untersucht die Darstellung der Depression anhand von Symbolen und Motiven, die Raumkonzeption in den Büchern, die Figurenkonstellation und die Konflikte, die dargestellt werden. Besonders wird die Kindgemäßheit der Darstellung und die Möglichkeiten der Akkommodation für die jungen Leserinnen und Leser untersucht. Die Analyse vergleicht die verschiedenen Herangehensweisen der ausgewählten Bücher an das Thema.
Problemorientierte Kinderliteratur, Kindgemäßheit, Akkommodation, Depression, psychische Erkrankung, Eltern-Kind-Beziehung, Kinderbuch-Analyse, Symbolsprache, Raumkonzeption, Identifikation, Elternteil mit Depression.
Diese Analyse befasst sich mit der Darstellung von Depressionen eines Elternteils in der problemorientierten Kinderliteratur. Es wird untersucht, wie diese schwierige Thematik kindgemäß und angemessen verarbeitet wird und welche Möglichkeiten zur Identifikation und Akkommodation betroffenen Kindern angeboten werden.
Die Analyse konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
Die Einleitung führt in das Thema problemorientierte Kinderliteratur ein und argumentiert für die Notwendigkeit, auch schwierige Themen wie psychische Erkrankungen von Eltern in Kinderbüchern zu behandeln. Sie betont, dass der Versuch, Kinder vor solchen Problemen zu schützen, ihre Entwicklung behindern kann. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Depressionen eines Elternteils, da diesem Thema in der Forschung bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es definiert Kinderliteratur, problemorientierte Kinderliteratur, ihre Funktionen, die Bedeutung der Kindgemäßheit und der Akkommodationstheorie. Weiterhin wird die psychische Erkrankung Depression definiert und ihre Auswirkungen auf Kinder mit einem depressiven Elternteil erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert die Analyse ausgewählter Kinderbücher, die die Thematik der Depression eines Elternteils behandeln. Es untersucht die Darstellung der Depression anhand von Symbolen und Motiven, die Raumkonzeption, die Figurenkonstellation und die Konflikte. Besonders wird die Kindgemäßheit der Darstellung und die Möglichkeiten der Akkommodation für die jungen Leserinnen und Leser untersucht.
Schlüsselwörter sind: Problemorientierte Kinderliteratur, Kindgemäßheit, Akkommodation, Depression, psychische Erkrankung, Eltern-Kind-Beziehung, Kinderbuch-Analyse, Symbolsprache, Raumkonzeption, Identifikation, Elternteil mit Depression.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare