Masterarbeit, 2009
73 Seiten, Note: sehr gut
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Fairtrade auf die freie Marktwirtschaft, anhand des Beispiels von Fairtrade-Kaffee. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Fairtrade-System und den Mechanismen der freien Marktwirtschaft zu analysieren und aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft am Beispiel des Fairtrade-Kaffees.
Die Geschichte des Kaffees: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kaffees von seiner Entdeckung bis zur Gegenwart, inklusive seiner Entwicklung in Österreich. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Kaffeegeschichte dargestellt und der Weg des Kaffees vom Anbau bis zum Konsum nachgezeichnet, was den Kontext für die spätere Analyse des Fairen Handels schafft.
Die Kaffeeverarbeitung: Hier wird die Verarbeitung von Kaffee detailliert beschrieben, beginnend bei den zwei wichtigsten Kaffeesorten, über die Ernte und Aufbereitung bis hin zum Röstvorgang. Die unterschiedlichen Methoden der Aufbereitung (nass und trocken) und ihre Auswirkungen auf die Qualität werden erläutert, um das Verständnis für die Produktionsprozesse zu vertiefen.
Das Welthandelsgut Kaffee: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kaffee als Welthandelsgut, seinen Anforderungen, den Anbaugebieten, der globalen Produktion und dem Handel. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Kaffeebörse und ihren Auswirkungen auf die Produzenten, sowie auf dem Vertrieb von Kaffee in Österreich. Es wird ein Überblick über den komplexen globalen Kaffeemarkt gegeben.
Das Fairtrade-Gütesiegel in Österreich: Das Kapitel erklärt das Fairtrade-Gütesiegel, seine Kriterien, das Kontrollsystem und seinen Vertrieb in Österreich. Es werden auch Zahlen zum Umsatz und zur Verbreitung von Fairtrade-Produkten präsentiert. Kritische Punkte zum Fairen Handel werden ebenfalls angesprochen und diskutiert.
DDR-Kaffeekrise und ihre Auswirkungen auf Vietnam: Dieses Kapitel analysiert die Kaffeeknappheit in der ehemaligen DDR und ihre Auswirkungen auf den Kaffeemarkt in Vietnam. Die Entwicklung der Kaffeeindustrie in Vietnam und ihre Anpassung an die veränderten Marktbedingungen werden untersucht, um zu zeigen wie politische und wirtschaftliche Faktoren die Kaffeeindustrie prägen.
Politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft: In diesem Kapitel werden die politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft analysiert. Es wird untersucht, wie Fairtrade die bestehenden Marktmechanismen beeinflusst und welche Folgen dies für die verschiedenen Akteure hat. Die Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Ebenen - politisch, wirtschaftlich und soziokulturell - soll ein ganzheitliches Bild liefern.
Fairer Handel, Fairtrade, Kaffee, Marktwirtschaft, globale Wertschöpfungskette, Kaffeeanbau, Entwicklungsländer, Nachhaltigkeit, Preisgestaltung, Konsumverhalten, politische Ökonomie, soziokulturelle Auswirkungen.
Die Masterarbeit untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Fairtrade-System und den Mechanismen der freien Marktwirtschaft, anhand des Beispiels von Fairtrade-Kaffee. Der Fokus liegt auf den politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Auswirkungen von Fairtrade.
Die Arbeit umfasst die Geschichte des Kaffees, die Kaffeeverarbeitung, den globalen Kaffeemarkt, das Fairtrade-Gütesiegel, die DDR-Kaffeekrise und deren Auswirkungen auf Vietnam, sowie eine detaillierte Analyse der politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft.
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des Fairtrade-Systems auf die freie Marktwirtschaft zu analysieren und aufzuzeigen. Es werden die Funktionsweise des Fairtrade-Systems, seine Kriterien und seine Auswirkungen auf Produzenten und Konsumenten untersucht. Die Rolle des Fairtrade-Kaffeemarktes im Kontext der globalen Kaffeeindustrie wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Geschichte des Kaffees, Die Kaffeeverarbeitung, Das Welthandelsgut Kaffee, Das Fairtrade-Gütesiegel in Österreich, DDR-Kaffeekrise und ihre Auswirkungen auf Vietnam, Politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft und Zusammenfassung und Ausblick.
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kaffees von seiner Entdeckung bis zur Gegenwart, inklusive seiner Entwicklung in Österreich. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Kaffeegeschichte dargestellt und der Weg des Kaffees vom Anbau bis zum Konsum nachgezeichnet.
Das Kapitel beschreibt detailliert die Verarbeitung von Kaffee, von den zwei wichtigsten Kaffeesorten über Ernte und Aufbereitung bis zum Röstvorgang. Die unterschiedlichen Aufbereitungsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Qualität werden erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kaffee als Welthandelsgut, seinen Anforderungen, den Anbaugebieten, der globalen Produktion und dem Handel. Es analysiert die Kaffeebörse und ihre Auswirkungen auf die Produzenten sowie den Vertrieb von Kaffee in Österreich.
Das Kapitel erklärt das Fairtrade-Gütesiegel, seine Kriterien, das Kontrollsystem und seinen Vertrieb in Österreich. Es werden Zahlen zum Umsatz und zur Verbreitung von Fairtrade-Produkten präsentiert und kritische Punkte zum Fairen Handel diskutiert.
Dieses Kapitel analysiert die Kaffeeknappheit in der ehemaligen DDR und deren Auswirkungen auf den Kaffeemarkt in Vietnam. Es untersucht die Entwicklung der Kaffeeindustrie in Vietnam und ihre Anpassung an die veränderten Marktbedingungen.
Das Kapitel analysiert die politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft. Es untersucht, wie Fairtrade die bestehenden Marktmechanismen beeinflusst und welche Folgen dies für die verschiedenen Akteure hat.
Schlüsselwörter sind: Fairer Handel, Fairtrade, Kaffee, Marktwirtschaft, globale Wertschöpfungskette, Kaffeeanbau, Entwicklungsländer, Nachhaltigkeit, Preisgestaltung, Konsumverhalten, politische Ökonomie, soziokulturelle Auswirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare