Masterarbeit, 2020
85 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit analysiert die Standortpräferenzen im Lebensmitteleinzelhandel und gibt Empfehlungen für die Standortentscheidung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Kundenpräferenzen zu entwickeln und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Standortwahl im Lebensmitteleinzelhandel ein und definiert die Problemstellung. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise, die zur Beantwortung der Forschungsfrage angewandt wird. Die Einleitung bietet eine umfassende Einführung in den Kontext der Arbeit und erläutert die Bedeutung der Thematik für den Erfolg von Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel.
2. Grundlagen zum Einzelhandel: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet den Wandel des Einzelhandels, die Konzentration im Handel, die Wandlung zum Käufermarkt, technologische Entwicklungen und die Einordnung der Standortpolitik in die absatzpolitischen Instrumente. Es analysiert verschiedene Betriebsformen des Handels und schafft damit eine solide Basis für die spätere Untersuchung der Standortpräferenzen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Einzelhandels und seiner Herausforderungen.
3. Standortpolitik im Einzelhandel: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Standortpolitik im Einzelhandel. Es definiert den Begriff des Standortes und untersucht verschiedene Standorttheorien, wie beispielsweise das Hotelling-Gesetz und Gravitationsmodelle. Es analysiert detailliert die Standortentscheidungen, die relevanten Standortfaktoren und den Prozess der Standortwahl. Die Kapitelstruktur ermöglicht ein tiefes Verständnis der Standortfaktoren und ihrer Bedeutung für die Unternehmensstrategie im Lebensmitteleinzelhandel. Dieser Teil der Arbeit bildet die theoretische Grundlage für die empirischen Untersuchungen im Folgenden.
4. Ermittlung der Kundenpräferenzen bei der Wahl der Einkaufsstätte: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung vorgestellt. Es beinhaltet die Beschreibung der gewählten Methoden, die Konzeption der Umfrage (Fragen zum Einkaufsverhalten und demografische Faktoren), die Durchführung der Umfrage sowie eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse. Die Auswertung umfasst die Analyse demografischer Merkmale, die Präferenzen hinsichtlich des Betriebstyps, die Bestimmung des Einzugsgebiets, die Betrachtung von Verbundkäufen und Betriebstyptreue, sowie die Auswertung der Rangfolge der Attraktivitätsmerkmale. Dieses Kapitel stellt den Kern der empirischen Arbeit dar.
5. Empfehlungen hinsichtlich der Standortentscheidung im Lebensmitteleinzelhandel: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung konkrete Empfehlungen für die Standortentscheidung im Lebensmitteleinzelhandel ab. Es betrachtet die Wohnortgröße, die Wahl des Verkehrsmittels, die Bedeutung von Verbundkäufen und Kundentreue sowie die Attraktivitätsmerkmale. Die Empfehlungen sind sowohl auf standortabhängige als auch -unabhängige Merkmale ausgerichtet und liefern somit einen umfassenden Leitfaden für die Entscheidungsfindung bei der Standortwahl. Die Kapitelstruktur konzentriert sich auf die Ableitung und Begründung der Handlungsempfehlungen basierend auf den vorherigen Ergebnissen.
Standortpräferenzen, Lebensmitteleinzelhandel, Standortentscheidung, Kundenpräferenzen, demografische Faktoren, Standortfaktoren, Standorttheorien, Betriebstypen, Verbundkäufe, Kundentreue, Einzugsgebiet, Marktforschung, Empfehlungen.
Die Masterarbeit analysiert die Standortpräferenzen im Lebensmitteleinzelhandel und gibt Empfehlungen für die Standortentscheidung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Kundenpräferenzen zu entwickeln und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themen: Analyse der Standortpräferenzen, Einfluss demografischer Faktoren, Bedeutung verschiedener Standortfaktoren, Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Bewertung von standortabhängigen und -unabhängigen Merkmalen.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet den Wandel des Einzelhandels, die Konzentration im Handel, die Wandlung zum Käufermarkt, technologische Entwicklungen und die Einordnung der Standortpolitik in die absatzpolitischen Instrumente. Es analysiert verschiedene Betriebsformen des Handels.
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Standortes und untersucht verschiedene Standorttheorien, wie das Hotelling-Gesetz und Gravitationsmodelle. Es analysiert detailliert die Standortentscheidungen, die relevanten Standortfaktoren und den Prozess der Standortwahl.
Die Kundenpräferenzen werden durch eine empirische Untersuchung ermittelt. Dies beinhaltet die Beschreibung der gewählten Methoden, die Konzeption der Umfrage (Fragen zum Einkaufsverhalten und demografische Faktoren), die Durchführung der Umfrage sowie eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse.
Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden konkrete Empfehlungen für die Standortentscheidung im Lebensmitteleinzelhandel abgeleitet. Diese Empfehlungen betreffen die Wohnortgröße, die Wahl des Verkehrsmittels, die Bedeutung von Verbundkäufen und Kundentreue sowie die Attraktivitätsmerkmale.
Relevante Schlüsselwörter sind: Standortpräferenzen, Lebensmitteleinzelhandel, Standortentscheidung, Kundenpräferenzen, demografische Faktoren, Standortfaktoren, Standorttheorien, Betriebstypen, Verbundkäufe, Kundentreue, Einzugsgebiet, Marktforschung, Empfehlungen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Standortwahl im Lebensmitteleinzelhandel ein und definiert die Problemstellung. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Der Fokus liegt auf der Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Umfragekonzeption, Durchführung und Auswertung, um die Kundenpräferenzen bei der Wahl der Einkaufsstätte zu verstehen.
Es werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die auf standortabhängige und -unabhängige Merkmale ausgerichtet sind, und einen umfassenden Leitfaden für die Entscheidungsfindung bei der Standortwahl bieten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare