Diplomarbeit, 2000
148 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Virtuellen Universitäten. Die Arbeit analysiert den Bedarf an virtueller Hochschullehre, definiert den Begriff und das Konzept einer Virtuellen Universität und untersucht deren Funktionen und Umsetzungsmöglichkeiten. Des Weiteren werden Vorteile und Nachteile Virtueller Universitäten beleuchtet.
Das erste Kapitel dieser Arbeit untersucht den Bedarf an virtueller Hochschullehre. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs "Virtuelle Universität" und dem Konzept der virtuellen Lehre. Es werden die Funktionen einer Hochschule im Kontext der virtuellen Universität beleuchtet, einschließlich des Bereichs Lehre, Information, Studentenservice und Verwaltung, Integration von Wissensbeständen und Forschung. Kapitel 3 analysiert die Vorteile und Nachteile von Virtuellen Universitäten. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Konzepte ausgewählter Virtueller Universitäten, wobei verschiedene Modelle und Projekte vorgestellt werden.
Virtuelle Universitäten, Hochschullehre, E-Learning, Online-Studium, Distance Learning, Bildung, Fernstudium, Informationstechnologie, Wissensmanagement, Digitalisierung, Qualitätsmanagement, Bildungsmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare