Masterarbeit, 2024
108 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Tresteraufbereitungen auf die Bodeneigenschaften von Weinbergsböden. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsmethoden (offene Lagerung, Kompostierung, Silierung) auf die mikrobielle Biodiversität und Biomasse sowie auf weitere chemisch-physikalische Bodeneigenschaften zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der nachhaltigen Tresterverwertung im Weinbau. Es werden die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit skizziert. Die Einleitung liefert den Kontext und die Motivation für die durchgeführte Untersuchung.
2 Literaturübersicht: Die Literaturübersicht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Bodenfruchtbarkeit, Bodenqualität und Bodengesundheit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Bodenmikrobioms im Weinbau und beschreibt verschiedene Bewirtschaftungspraktiken sowie deren Einfluss auf das Bodengefüge. Ein Schwerpunkt liegt auf Traubentrester als organischem Düngemittel, seinen verschiedenen Aufbereitungsmöglichkeiten (offene Lagerung, Kompostierung, Silierung) und den potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Weinrebe. Der Kapitel liefert das theoretische Fundament für die empirische Untersuchung.
3 Material und Methoden: Das Kapitel beschreibt detailliert die Materialien und Methoden, die in der empirischen Untersuchung verwendet wurden. Es werden die Versuchsfläche, die Versuchsanordnung (mit Kontrolle und den drei Tresteraufbereitungsvarianten), die durchgeführten Bodenbearbeitungsmaßnahmen, die Erstellung der Tresteraufbereitungen sowie die Probenahme und die analytischen Methoden (Bodenanalyse nach Albrecht und Kinsey, DNA-Extraktion, NGS-Sequenzierung, bioinformatische Datenanalyse) präzise erläutert. Diese Beschreibung ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Untersuchung.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es werden die Daten zur mikrobiellen Biomasse und Biodiversität der Tresteraufbereitungen und der Versuchsvarianten zu verschiedenen Zeitpunkten (vor der Ausbringung, zwei Wochen und zwei Monate danach) dargestellt und die Ergebnisse der Bodenanalysen nach Albrecht & Kinsey präsentiert. Die Ergebnisse werden übersichtlich in Tabellen und Abbildungen visualisiert. Eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse erfolgt erst im darauffolgenden Kapitel.
Traubentrester, Bodenqualität, Bodengesundheit, Bodenmikrobiom, Weinbau, organischer Dünger, Kompostierung, Silierung, mikrobielle Biodiversität, Biomasse, Nachhaltigkeit, Bodenanalyse.
Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Er befasst sich mit einer Masterarbeit, die den Einfluss verschiedener Tresteraufbereitungen auf die Bodeneigenschaften von Weinbergsböden untersucht.
Die Hauptthemen umfassen die Auswirkungen verschiedener Tresteraufbereitungen auf die Bodenmikrobiota, den Vergleich der mikrobiellen Biomasse und Biodiversität unter verschiedenen Behandlungsmethoden, die Analyse der chemisch-physikalischen Veränderungen des Bodens, die Bewertung der Nachhaltigkeit verschiedener Tresterverwertungswege und die Optimierung der Tresteraufbereitung für eine verbesserte Bodengesundheit.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Traubentrester, Bodenqualität, Bodengesundheit, Bodenmikrobiom, Weinbau, organischer Dünger, Kompostierung, Silierung, mikrobielle Biodiversität, Biomasse, Nachhaltigkeit, Bodenanalyse.
Die Masterarbeit untersucht drei verschiedene Tresteraufbereitungen: offene Lagerung, Kompostierung und Silierung.
Zur Analyse der Auswirkungen wurden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter Bodenanalysen nach Albrecht und Kinsey, DNA-Extraktion, NGS-Sequenzierung und bioinformatische Datenanalyse.
Das Ziel der Masterarbeit ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsmethoden auf die mikrobielle Biodiversität und Biomasse sowie auf weitere chemisch-physikalische Bodeneigenschaften zu analysieren und die Nachhaltigkeit verschiedener Tresterverwertungswege zu bewerten.
Die Literaturübersicht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Bodenfruchtbarkeit, Bodenqualität und Bodengesundheit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Bodenmikrobioms im Weinbau und beschreibt verschiedene Bewirtschaftungspraktiken sowie deren Einfluss auf das Bodengefüge. Ein Schwerpunkt liegt auf Traubentrester als organischem Düngemittel, seinen verschiedenen Aufbereitungsmöglichkeiten und den potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Weinrebe.
Die Versuchsfläche befand sich im „Großen Reiterpfad“ in Ruppertsberg.
Es wurden folgende Messgrößen untersucht: Bodenanalyse nach Albrecht und Kinsey, DNA-Extraktion und NGS-Sequenzierung, bioinformatische Verarbeitung der Sequenzierungsergebnisse, Messung der Biodiversität (Absolute Effective Diversity) und Biomasse sowie Top Bakterien- und Pilztaxa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare