Magisterarbeit, 2009
248 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Magisterarbeit untersucht den Beitrag lokaler Kinowerbung zur lokalen Werbekommunikation im Sinne des Media-Mix. Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität von Kinowerbung im lokalen Kontext zu analysieren und deren Rolle innerhalb eines ganzheitlichen Media-Mix zu bewerten.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation der lokalen Kinowerbung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der Magisterarbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert wichtige Begriffe wie „lokaler Raum“, Effizienz und Effektivität im Werbekontext sowie den Media-Mix. Es wird die Bedeutung von Werbung als Wirtschaftsfaktor und deren Positionierung im Marketing-Mix erläutert. Der Fokus liegt auf der multiplen Ansprache, dem Multiplying-Effekt und dem Grenznutzen innerhalb eines ganzheitlichen Media-Mix Ansatzes.
3 Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel beschreibt den Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Es fokussiert sich auf den lokalen Raum und die spezifischen Eigenschaften lokaler Werbeträger wie Lokalzeitungen, Anzeigenblätter, Lokalradio und Lokalfernsehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Werbeträgers Kino, einschließlich der Definition von Kinowerbung, der verschiedenen Werbeformen und Instrumente, sowie der Reichweite, Zielgruppen und der Medialeistung im Vergleich zu anderen lokalen Werbeträgern. Die Digitalisierung der Kinowerbung und deren Auswirkungen auf die lokale Werbekommunikation werden ebenfalls beleuchtet.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfrage durchgeführt wurde. Es beschreibt die Methodik, die Auswahl der Interviewpartner und die Auswertung der Experteninterviews.
5 Ergebnisse und Interpretation der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Resultate zu den Kosten und Nutzleistungen, zur Vermarktungspraxis und zum digitalen Werbecontent werden vorgestellt und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen gesetzt. Die Reichweite und die Effektivität der lokalen Kinowerbung werden im Kontext der Ergebnisse diskutiert.
Lokale Kinowerbung, Media-Mix, Werbekommunikation, Lokalraum, Effizienz, Effektivität, Reichweite, Zielgruppe, Digitalisierung, Marketing-Mix, Experteninterview, Qualitative Forschung.
Die Magisterarbeit untersucht den Beitrag lokaler Kinowerbung zur lokalen Werbekommunikation im Rahmen eines Media-Mix. Es wird analysiert, wie effizient und effektiv Kinowerbung im lokalen Kontext ist und welche Rolle sie innerhalb einer ganzheitlichen Media-Strategie spielt.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Effizienz und Effektivität von Kinowerbung im lokalen Kontext zu analysieren und deren Rolle innerhalb eines ganzheitlichen Media-Mix zu bewerten. Konkret werden die Kosten-Nutzen-Relation, Reichweite, Zielgruppenansprache und der Einfluss der Digitalisierung untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung des lokalen Raums im Werbekontext, die Rolle der Kinowerbung im Media-Mix und deren Synergien mit anderen lokalen Werbeträgern, Analyse der Kosten-Nutzen-Relation lokaler Kinowerbung, Bewertung der Reichweite und Zielgruppenansprache von Kinowerbung im lokalen Kontext und der Einfluss der Digitalisierung auf die lokale Kinowerbung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand, Empirische Untersuchung und Ergebnisse und Interpretation der Untersuchung. Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, inklusive der Definition wichtiger Begriffe wie „lokaler Raum“ und Media-Mix. Kapitel 3 beschreibt den Untersuchungsgegenstand, mit Fokus auf lokale Werbeträger und insbesondere Kinowerbung. Kapitel 4 erläutert die empirische Untersuchung, die auf Experteninterviews basiert. Kapitel 5 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf Experteninterviews. Die Auswahl der Interviewpartner, der Gesprächsleitfaden, die Durchführung und Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der Untersuchung befassen sich mit den Kosten und Nutzleistungen lokaler Kinowerbung, der Vermarktungspraxis und dem neuen digitalen Werbecontent. Die Reichweite und Effektivität der lokalen Kinowerbung werden im Kontext der Ergebnisse diskutiert.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lokale Kinowerbung, Media-Mix, Werbekommunikation, Lokalraum, Effizienz, Effektivität, Reichweite, Zielgruppe, Digitalisierung, Marketing-Mix, Experteninterview, Qualitative Forschung.
Die Arbeit betrachtet Lokalzeitungen, Anzeigenblätter, Lokalradio, Lokalfernsehen und das Kino als lokale Werbeträger und vergleicht deren Eigenschaften und Leistungen.
Die Arbeit definiert und grenzt den „lokalen Raum“ im Werbekontext präzise ab, wobei dieser Begriff zentral für die Untersuchung ist.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die lokale Kinowerbung und deren Auswirkungen auf die lokale Werbekommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare