Examensarbeit, 2002
101 Seiten, Note: sehr gut
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Gewalt und Sexualität in Bret Easton Ellis' Romanen Less Than Zero und American Psycho vor dem Hintergrund der soziokulturellen Entwicklungen der 1980er Jahre. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den dargestellten Phänomenen und den Auswirkungen der spätkapitalistischen Konsumgesellschaft und der Dominanz der Medien aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung von Gewalt und Sexualität in Literatur und Medien ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf Bret Easton Ellis' Romane Less Than Zero und American Psycho im Kontext der 1980er Jahre. Sie beschreibt den Wandel der Gesellschaft hin zu einer Bildschirmgesellschaft und deutet auf die Bedeutung der Medienlandschaft für die Gestaltung von Wahrnehmung und Realität hin. Die Arbeit verfolgt einen gesellschafts- und kulturkritischen Ansatz, ohne feministische, kriminologische oder psychoanalytische Perspektiven zu fokussieren.
2. Gewalt und Sexualität – ein destruktives Zusammenspiel am Ende des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert die soziokulturelle Entwicklung von Sexualität seit der sexuellen Revolution und deren destruktive Aspekte. Es untersucht den Einfluss der spätkapitalistischen Konsumgesellschaft auf den Körper und die Konstruktion von Sexualität als Konsumgut. Weiterhin beleuchtet es den Zusammenhang zwischen Gewalt und Sexualität in den Medien und deren Spiegelung der gesellschaftlichen Zustände. Der dehumanisierte Körper wird als zentrales Ergebnis des kapitalistischen Systems dargestellt, was sich in den Werken von Ellis widerspiegelt.
3. Less Than Zero und American Psycho – die Vorstellung der Romane: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die beiden Romane von Bret Easton Ellis, Less Than Zero und American Psycho. Es vergleicht die jeweiligen Entstehungsgeschichten und Rezeptionsweisen, um den Kontext für die folgende Analyse der dargestellten Gewalt und Sexualität zu schaffen. Die unterschiedlichen Publikationsgeschichten und die damit einhergehende Rezeption werden als wesentlich für die Interpretation der dargestellten Phänomene hervorgehoben.
4. Less Than Zero - eine Analyse: Dieses Kapitel analysiert Less Than Zero detailliert. Es untersucht die soziokulturellen Umstände, die die destruktive Sexualität im Roman erklären. Der Fokus liegt dabei auf dem Körper als Instrument der Sexualität, der sowohl in extremer Entfremdung als auch als Spektakel dargestellt wird, was bis hin zum Tod führt. Los Angeles als Schauplatz, die dysfunktionale Familie und die Medienlandschaft werden als prägende Faktoren analysiert.
5. American Psycho – eine Fortsetzung von Less Than Zero?: Das Kapitel analysiert American Psycho als vermeintliche Fortsetzung der Thematik aus Less Than Zero. Es zeigt eine Verschiebung der Darstellung von einer eher passiven zu einer aktiven und überstilisierten Darstellung von Gewalt und Sexualität. Der Konsumkapitalismus wird als Endstadium präsentiert, die Sexualität als aufgelöst dargestellt, und der Zusammenhang zwischen Folter, Kannibalismus und gesellschaftlichen Strukturen wird diskutiert.
Gewalt, Sexualität, Bret Easton Ellis, Less Than Zero, American Psycho, Konsumgesellschaft, Massenmedien, Körper, 1980er Jahre, Postmoderne, Soziokultur, Kapitalismus.
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Gewalt und Sexualität in Bret Easton Ellis' Romanen "Less Than Zero" und "American Psycho" im Kontext der soziokulturellen Entwicklungen der 1980er Jahre. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen den dargestellten Phänomenen und den Auswirkungen der spätkapitalistischen Konsumgesellschaft und der Dominanz der Medien.
Die Arbeit behandelt die soziokulturelle Entwicklung von Sexualität und Gewalt seit der sexuellen Revolution, den Einfluss der kapitalistischen Konsumgesellschaft auf die Wahrnehmung und den Status des Körpers, die Rolle der Medien in der Konstruktion und Verbreitung von Gewalt und Sexualität, sowie eine vergleichende Analyse der Darstellung von Gewalt und Sexualität in "Less Than Zero" und "American Psycho". Ein gesellschafts- und kulturkritischer Erklärungsansatz für die dargestellten Phänomene wird ebenfalls geliefert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Analyse der soziokulturellen Entwicklung von Gewalt und Sexualität, Vorstellung der Romane "Less Than Zero" und "American Psycho", detaillierte Analyse von "Less Than Zero", Analyse von "American Psycho" im Vergleich zu "Less Than Zero", Fazit und Ausblick, sowie eine englische Zusammenfassung. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Analyse von "Less Than Zero" konzentriert sich auf die Auswirkungen der soziokulturellen Zustände (Los Angeles als Schauplatz, die dysfunktionale Familie, die Medienlandschaft) auf die Darstellung von Gewalt und Sexualität. Besonderes Augenmerk liegt auf der sexuellen Entfremdung der Körper und der Darstellung des Körpers als Spektakel, was bis hin zum Tod führt.
"American Psycho" wird als mögliche Fortsetzung der Thematik aus "Less Than Zero" betrachtet. Die Analyse zeigt eine Verschiebung von passiver zu aktiver und überstilisierter Darstellung von Gewalt und Sexualität. Der Konsumkapitalismus wird als Endstadium präsentiert, die Sexualität als aufgelöst dargestellt, und der Zusammenhang zwischen Folter, Kannibalismus und gesellschaftlichen Strukturen wird diskutiert.
Die Arbeit verfolgt einen gesellschafts- und kulturkritischen Ansatz. Feministische, kriminologische oder psychoanalytische Perspektiven werden nicht im Fokus der Analyse stehen.
Schlüsselwörter sind: Gewalt, Sexualität, Bret Easton Ellis, Less Than Zero, American Psycho, Konsumgesellschaft, Massenmedien, Körper, 1980er Jahre, Postmoderne, Soziokultur, Kapitalismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare