Bachelorarbeit, 2023
56 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Vitamin D3 im Bewegungsapparat, insbesondere im Hinblick auf Sturz- und Frakturprophylaxe. Es wird die Sinnhaftigkeit einer Supplementation von Vitamin D3 und deren Einfluss auf die Knochendichte, Muskelfunktion und -kraft analysiert. Die Arbeit beleuchtet zudem die Folgen einer Vitamin-D-Unterversorgung und die unterschiedlichen Effekte verschiedener Supplementzusammensetzungen.
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt Vitamin D3 zunächst als "Sonnenvitamin", hebt aber seine Klassifizierung als Steroidhormon hervor. Sie betont den bekannten Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Knochenerkrankungen wie Rachitis, weist aber auf den vergleichsweise geringen Forschungsstand bezüglich der Bedeutung von Vitamin D3 für die Muskulatur und den Bewegungsapparat hin. Die Arbeit untersucht deshalb die Rolle von Vitamin D3 im Bewegungsapparat und seine Bedeutung für die Sturz- und Frakturprophylaxe, insbesondere bei älteren Menschen.
Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Bedeutung von Vitamin D3 im Bewegungsapparat, die Sinnhaftigkeit seiner Supplementation und den Einfluss auf Knochendichte, Muskelfunktion und -kraft im Kontext der Sturz- und Frakturprophylaxe. Es wird der Fokus auf die physiologischen Effekte verschiedener Vitamin-D-Metabolite, sowie die Folgen einer Hypovitaminose D und die unterschiedlichen Effekte verschiedener Supplementzusammensetzungen gelegt.
Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Vitamin D3. Es beschreibt seine essentielle Rolle im Calcium- und Phosphatstoffwechsel und seine Bedeutung für die Knochengesundheit und das Immunsystem. Es beleuchtet die Geschichte der Vitamin-D-Forschung, von der Entdeckung bis zur Identifizierung der aktiven Form (Calcitriol) und deren Wirkung auf die Knochenstabilität. Der Abschnitt beschreibt verschiedene Aspekte wie Vitamin D3-Synthese, Zufuhr über Nahrung und Supplemente und den Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen.
Vitamin D3, Bewegungsapparat, Sturzprophylaxe, Frakturprophylaxe, Knochenstoffwechsel, Muskulatur, Knochendichte, Muskelfunktion, Vitamin-D-Supplementation, Hypovitaminose D, Calcitriol, Steroidhormon, Calciumstoffwechsel.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Vitamin D3 im Bewegungsapparat, insbesondere im Hinblick auf Sturz- und Frakturprophylaxe. Es wird die Sinnhaftigkeit einer Supplementation von Vitamin D3 und deren Einfluss auf die Knochendichte, Muskelfunktion und -kraft analysiert. Die Arbeit beleuchtet zudem die Folgen einer Vitamin-D-Unterversorgung und die unterschiedlichen Effekte verschiedener Supplementzusammensetzungen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab:
Die Einleitung beschreibt Vitamin D3 zunächst als "Sonnenvitamin", hebt aber seine Klassifizierung als Steroidhormon hervor. Sie betont den bekannten Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Knochenerkrankungen wie Rachitis, weist aber auf den vergleichsweise geringen Forschungsstand bezüglich der Bedeutung von Vitamin D3 für die Muskulatur und den Bewegungsapparat hin. Die Arbeit untersucht deshalb die Rolle von Vitamin D3 im Bewegungsapparat und seine Bedeutung für die Sturz- und Frakturprophylaxe, insbesondere bei älteren Menschen.
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Bedeutung von Vitamin D3 im Bewegungsapparat, die Sinnhaftigkeit seiner Supplementation und den Einfluss auf Knochendichte, Muskelfunktion und -kraft im Kontext der Sturz- und Frakturprophylaxe. Es wird der Fokus auf die physiologischen Effekte verschiedener Vitamin-D-Metabolite, sowie die Folgen einer Hypovitaminose D und die unterschiedlichen Effekte verschiedener Supplementzusammensetzungen gelegt.
Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Vitamin D3. Er beschreibt seine essentielle Rolle im Calcium- und Phosphatstoffwechsel und seine Bedeutung für die Knochengesundheit und das Immunsystem. Es beleuchtet die Geschichte der Vitamin-D-Forschung, von der Entdeckung bis zur Identifizierung der aktiven Form (Calcitriol) und deren Wirkung auf die Knochenstabilität. Der Abschnitt beschreibt verschiedene Aspekte wie Vitamin D3-Synthese, Zufuhr über Nahrung und Supplemente und den Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen.
Vitamin D3, Bewegungsapparat, Sturzprophylaxe, Frakturprophylaxe, Knochenstoffwechsel, Muskulatur, Knochendichte, Muskelfunktion, Vitamin-D-Supplementation, Hypovitaminose D, Calcitriol, Steroidhormon, Calciumstoffwechsel.
Das Kapitel "Methodik" behandelt die Forschungsfrage sowie die Datenerhebungsmethoden, die in der Arbeit verwendet werden.
Die "Diskussion" beinhaltet die Diskussion und kritische Reflexion der Ergebnisse, Methodenkritik, Grenzen der Abschlussarbeit, sowie Schlussfolgerung und Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare