Bachelorarbeit, 2022
139 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründe für den Ausstieg aus der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Deutschland. Die Arbeit analysiert mittels qualitativer Forschung und der Grounded Theory die Erfahrungen von drei ehemaligen Mitgliedern. Ziel ist es, die Forschungslücke zum Thema Ausstieg bei Zeugen Jehovas zu schließen und ein besseres Verständnis für die Motive und den Prozess des Ausstiegs zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungslücke bezüglich des Ausstiegs bei den Zeugen Jehovas. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für den Ausstieg und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die unzureichende Kenntnis der Öffentlichkeit über die Zeugen Jehovas und kündigt die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden an, um diese Lücke zu schließen. Der Fokus liegt auf der narrativen Erforschung der individuellen Ausstiegsgeschichten und deren Vergleich mit bestehenden Forschungsarbeiten.
Kontextualisierung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die Lehren der Zeugen Jehovas. Es beleuchtet die Entstehung der Gemeinschaft, ihre zentralen Glaubensgrundsätze und die damit verbundene strikte Lebensweise. Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit der kontroversen Frage, ob die Zeugen Jehovas als Sekte eingestuft werden können, und die damit verbundene gesellschaftliche Problematik. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Kontexte, in denen die Ausstiegsentscheidungen der Interviewpartner getroffen wurden.
Aussteiger*innenforschung - Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Forschung, die auf drei narrativen Interviews mit Aussteiger*innen basiert. Es werden die individuellen Geschichten der Interviewten analysiert und die in den Interviews gewonnenen Daten werden zusammengefasst, wobei der Fokus auf den verschiedenen Aspekten ihrer Erfahrungen liegt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die individuellen Motivationen und den Ablauf der Ausstiegsprozesse.
Methode - Qualitative Forschung & Grounded Theory: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Wahl der qualitativen Forschung und die Anwendung der Grounded Theory als Analysemethode. Es wird detailliert auf den Ablauf der Interviews, die Transkription und die Codierung der Daten eingegangen. Die Begründung der gewählten Methode und die Transparenz des Forschungsprozesses sind zentraler Bestandteil dieses Kapitels. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie die Daten analysiert wurden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Zeugen Jehovas, Aussteiger*innen, qualitative Forschung, Grounded Theory, Sekte, Religiosität, Ausstiegsmotive, narrative Interviews, Glaubensgemeinschaft, soziale Isolation.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründe für den Ausstieg aus der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen von ehemaligen Mitgliedern mittels qualitativer Forschung und der Grounded Theory, um die Forschungslücke zu diesem Thema zu schließen und ein besseres Verständnis für die Motive und den Prozess des Ausstiegs zu entwickeln.
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themenschwerpunkte: Motive für den Ausstieg, Erfahrungen während der Mitgliedschaft, das Leben nach dem Ausstieg, die Entwicklung der Religiosität nach dem Ausstieg und ein Vergleich der individuellen Erfahrungen mit bestehenden Forschungsergebnissen.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Lehren der Zeugen Jehovas, beleuchtet die Entstehung der Gemeinschaft, ihre Glaubensgrundsätze und die damit verbundene Lebensweise. Es setzt sich zudem mit der Frage auseinander, ob die Zeugen Jehovas als Sekte eingestuft werden können.
Für die Forschung wird qualitative Forschung in Verbindung mit der Grounded Theory verwendet. Narrative Interviews mit Aussteiger*innen werden durchgeführt, transkribiert und codiert, um die gewonnenen Daten zu analysieren.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Forschung, basierend auf narrativen Interviews mit drei Aussteiger*innen. Die individuellen Geschichten und Erfahrungen werden analysiert und zusammengefasst, um Einblicke in die Motivationen und den Ablauf der Ausstiegsprozesse zu geben.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Zeugen Jehovas, Aussteiger*innen, qualitative Forschung, Grounded Theory, Sekte, Religiosität, Ausstiegsmotive, narrative Interviews, Glaubensgemeinschaft, soziale Isolation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare