Diplomarbeit, 2007
66 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Modellierung einer Konstantlichtregelung mit dem KNX-Bussystem. Ziel ist die Entwicklung eines Systems zur energieeffizienten Beleuchtungssteuerung, insbesondere im Hinblick auf die Optimierung der Lichtverhältnisse in einem Schulungsraum. Die Arbeit untersucht die relevanten lichttechnischen Grundlagen, das KNX-System und dessen Komponenten, sowie verschiedene Regelungsstrategien.
1 Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabenstellung der Diplomarbeit, welche in der Konzeption und Modellierung einer Konstantlichtregelung mit KNX besteht. Es definiert den Umfang und die Ziele der Arbeit, die auf die Optimierung der Beleuchtungssteuerung und Energieeinsparung abzielen.
4 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt detailliert das KNX-Bussystem, seine Komponenten und Vorteile, sowie die relevanten lichttechnischen Grundlagen wie Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke und Lichtstrom. Darüber hinaus werden verschiedene Regelungsverfahren, die Funktionsweise von Präsenzmeldern und Lichtsensoren, sowie Beispiele erhältlicher Sensoren und die Abschätzung des Energieeinsparpotentials erläutert. Die Kapitelteile fügen sich zusammen zu einem umfassenden Überblick über die notwendigen technischen und physikalischen Prinzipien für das Verständnis der Konstantlichtregelung.
5 Beispiele aus der Praxis:: Dieses Kapitel präsentiert praxisrelevante Beispiele für Konstantlichtregelungen, insbesondere dynamische, tageslichtabhängige Regelungen des Kunstlichts. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Implementierung und Anwendung solcher Systeme in realen Umgebungen.
6 Praktischer Einsatz: Dieses Kapitel beschreibt den praktischen Einsatz der Konstantlichtregelung in einem realen Schulungsraum. Es analysiert die vorhandene Lichtsteuerung, die Probleme des bestehenden Raumes und die Neukonzeption der Beleuchtungsanlage. Die detaillierte Beschreibung der praktischen Umsetzung, inklusive der benötigten Komponenten, der Parametrierung der Geräte und der Software, macht diesen Abschnitt besonders wertvoll für die praktische Anwendung der im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse.
7 Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und beschreibt die erreichten Ziele. Es gibt auch Empfehlungen für weitere Schritte und Optimierungen der Lichtverhältnisse.
KNX, Konstantlichtregelung, Beleuchtungssteuerung, Energieeffizienz, Lichttechnik, Präsenzmelder, Lichtsensoren, Raumplanung, Energieeinsparung, DALI, Regelungsverfahren.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Modellierung einer Konstantlichtregelung mit dem KNX-Bussystem. Ziel ist die Entwicklung eines Systems zur energieeffizienten Beleuchtungssteuerung, insbesondere für die Optimierung der Lichtverhältnisse in einem Schulungsraum.
Die Arbeit behandelt die relevanten lichttechnischen Grundlagen, das KNX-System und seine Komponenten (inkl. DALI), verschiedene Regelungsstrategien, die Funktionsweise von Präsenzmeldern und Lichtsensoren, die praktische Umsetzung und Implementierung der Konstantlichtregelung in einem realen Szenario (Schulungsraum) und die Abschätzung des Energieeinsparpotenzials.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Aufgabenstellung, Abstract, Einleitung, Grundlagen (KNX-Bussystem, DALI, Lichttechnische Grundlagen, Raumplanung etc.), Beispiele aus der Praxis, Praktischer Einsatz (inkl. Analyse bestehender und Neukonzeption einer Beleuchtungsanlage), Zusammenfassung und Visionen/Ideen.
Das Kapitel "Grundlagen" beschreibt detailliert das KNX-Bussystem, seine Komponenten und Vorteile, sowie die relevanten lichttechnischen Grundlagen (Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke, Lichtstrom etc.). Es werden verschiedene Regelungsverfahren, die Funktionsweise von Präsenzmeldern und Lichtsensoren, sowie Beispiele erhältlicher Sensoren und die Abschätzung des Energieeinsparpotenzials erläutert.
Das Kapitel "Praktischer Einsatz" beschreibt die praktische Umsetzung der Konstantlichtregelung in einem realen Schulungsraum. Es beinhaltet die Analyse der vorhandenen Lichtsteuerung, die Probleme des bestehenden Raumes, die Neukonzeption der Beleuchtungsanlage und eine detaillierte Beschreibung der praktischen Umsetzung (Komponenten, Parametrierung, Software).
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: KNX, Konstantlichtregelung, Beleuchtungssteuerung, Energieeffizienz, Lichttechnik, Präsenzmelder, Lichtsensoren, Raumplanung, Energieeinsparung, DALI, Regelungsverfahren.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Konzeption und Modellierung einer energieeffizienten Konstantlichtregelung mit dem KNX-Bussystem zur Optimierung der Lichtverhältnisse in einem Schulungsraum und die Abschätzung des damit verbundenen Energieeinsparpotenzials.
Die Arbeit erwähnt explizit die Engineering Tool Software (ETS) für die Konfiguration des KNX-Systems. Weitere Software wird nicht explizit genannt, könnte aber im Kapitel zur praktischen Umsetzung detaillierter beschrieben sein.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Sensoren und Aktoren im KNX-System, insbesondere Präsenzmelder und Lichtsensoren von Herstellern wie Osram und Siemens. Eine detaillierte Auswahl und Begründung findet sich wahrscheinlich im Kapitel "Praktischer Einsatz".
Die Methode zur Abschätzung des Energieeinsparpotenzials wird in der Arbeit detailliert beschrieben, wahrscheinlich im Kapitel "Grundlagen" und "Praktischer Einsatz". Die genaue Berechnungsmethode wird im Dokument selbst erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare