Bachelorarbeit, 2023
36 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Bildungsungleichheiten in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die zugrundeliegenden Strukturen und Dynamiken zu gewinnen, die zur Reproduktion von Ungleichheiten im deutschen Schulsystem beitragen. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Bildungsungleichheiten und untersucht, wie diese mit Hilfe der Theorien Pierre Bourdieus analysiert werden können.
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle von Bildung für individuelle Chancen und Möglichkeiten. Sie verweist auf den PISA-Schock 2000 und die anhaltenden Bildungsungleichheiten in Deutschland, die durch Faktoren wie Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status der Eltern beeinflusst werden. Die Arbeit untersucht, wie das deutsche Schulsystem Ungleichheiten reproduziert und welche Mechanismen dazu beitragen. Die Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert.
2. Das deutsche Schulsystem und seine Struktur: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des deutschen Schulsystems. Es skizziert den historischen Werdegang der Institution Schule in den letzten 200-300 Jahren, wobei der Fokus auf wichtigen Entscheidungen und Veränderungen liegt, beginnend mit den ersten Versuchen einer Einführung der Unterrichtspflicht in der preußischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm I. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung vom zweigliedrigen System aus „niederen“ und „höheren“ Schulen bis hin zum heutigen System.
Diese Bachelorarbeit untersucht Bildungsungleichheiten in Deutschland, mit dem Ziel, ein umfassenderes Verständnis für die zugrundeliegenden Strukturen und Dynamiken zu gewinnen, die zur Reproduktion von Ungleichheiten im deutschen Schulsystem beitragen. Die Arbeit analysiert, wie Bildungsungleichheiten entstehen und wie sie mithilfe der Theorien Pierre Bourdieus analysiert werden können.
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Bereiche:
Die Einleitung betont die Bedeutung von Bildung für individuelle Chancen und verweist auf den PISA-Schock 2000 und die anhaltenden Bildungsungleichheiten in Deutschland, die durch Faktoren wie Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status der Eltern beeinflusst werden. Die Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des deutschen Schulsystems. Es skizziert den historischen Werdegang der Institution Schule in den letzten 200-300 Jahren, beginnend mit den ersten Versuchen einer Einführung der Unterrichtspflicht in der preußischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm I. Es beleuchtet die Entwicklung vom zweigliedrigen System bis zum heutigen System.
Die Arbeit behandelt Bourdieus Theorien zu Habitus, Kapitalformen (ökonomisches, soziales, kulturelles und symbolisches Kapital) und dem Feld bzw. dem sozialen Raum, um soziale Ungleichheiten im Bildungssystem zu analysieren.
Die Arbeit betrachtet die Ergebnisse der PISA-Studien, insbesondere PISA 2000 und PISA 2018, um deren Bedeutung für die Analyse von Bildungsungleichheiten in Deutschland zu verstehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare