Masterarbeit, 2024
90 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung eines praxisorientierten Tools für Tech-Startups, um Kundennutzen und -werte effektiv in den Innovationsprozess zu integrieren und so einen optimalen Problem-Solution-Fit zu erreichen. Die Arbeit untersucht bestehende Theorien zum Kundennutzen und analysiert verschiedene praktische Tools. Der Fokus liegt auf der Integration emotionaler und sozialer Aspekte neben den funktionalen Nutzenelementen.
1 Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Relevanz der Arbeit und die Problemstellung, dass viele Innovationen trotz guter technischer Lösungen scheitern, weil der Kundennutzen nicht ausreichend berücksichtigt wird. Es definiert die Zielsetzung, Forschungsfrage und Methodik der Arbeit, die auf der Integration von bestehenden Theorien und praktischen Tools basiert.
2 Der Innovationsprozess und seine Verbindung zum Marketing: Der Zusammenhang zwischen Innovationserfolg und Marketing wird untersucht. Das Kapitel analysiert Erfolgs- und Misserfolgsraten von Innovationen, besonders bei Tech-Startups, und betont die Bedeutung einer frühzeitigen Integration des Marketings in den Innovationsprozess, um die Kundenperspektive und deren Werte umfassend zu berücksichtigen. Die "funktionale Gebundenheit" im Innovationsprozess und die Kommunikationsprobleme zwischen Entwicklern und Marketing werden als Herausforderungen diskutiert.
3 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien zum Kundennutzen, einschließlich des Nutzenschemas der Nürnberger Schule, der "Theory of Consumption Values" von Sheth et al., dem "Perceived Value Model" von Sweeney und Soutar, und dem "Integrated Framework for Customer Value" von Wang et al. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Theorien analysiert, um eine geeignete theoretische Basis für die Entwicklung des neuen Tools zu schaffen. Die Bedeutung von funktionalen, emotionalen und sozialen Nutzenkomponenten wird hervorgehoben.
4 Praktische Tools zum Match von Kundenprofil und Wertangebot: Das Kapitel evaluiert verschiedene praktische Tools zur Analyse von Kundenbedürfnissen und zur Abstimmung des Wertangebots, insbesondere den Jobs-to-be-done-Ansatz, das Value Proposition Canvas von Osterwalder et al., und eine Variation davon von Thomson. Die Eignung dieser Tools für Tech-Startups wird anhand von Kriterien wie Verständlichkeit, Vollständigkeit der Berücksichtigung von Kundennutzenelementen und Praktikabilität bewertet.
5 Die Elements of Value Pyramid nach Bain & Company: Dieses Kapitel stellt die B2C und B2B Elements of Value Pyramiden von Bain & Company vor und untersucht deren Relevanz für den Innovationsprozess von Tech-Startups. Die Pyramiden bieten eine detaillierte Liste von Werten, die bei Kaufentscheidungen eine Rolle spielen, und werden als Ergänzung zum Value Proposition Canvas betrachtet. Die Kapitel diskutiert die aktuelle Relevanz der Werte, die Selektion und Konkretisierung der Werte und die Eignung für die Integration in das Canvas.
6 Der neue Value Integration Guide in fünf Schritten: Hier wird der neue Value Integration Guide vorgestellt, ein Tool, das die Wertepyramide von Bain in das Value Proposition Canvas integriert. Der Guide besteht aus fünf Schritten, die detailliert erläutert werden, um den Innovationsprozess zu strukturieren und die Berücksichtigung von Kundennutzen und -werten zu gewährleisten. Ein praktisches Beispiel mit einem Akkuschrauber wird verwendet.
7 Test des neuen Value Integration Guides mit Tech-Startups: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse von Workshops mit zwei Tech-Startups zur Erprobung des Value Integration Guides. Es werden die Erfahrungen der Teilnehmer, Herausforderungen bei der Anwendung des Tools und Verbesserungsvorschläge diskutiert.
Kundennutzen, Problem-Solution-Fit, Innovationsprozess, Marketing, Tech-Startups, Value Proposition Canvas, Elements of Value Pyramid, emotionale Werte, soziale Werte, Kundenorientierung, B2B, Produktentwicklung, Marktforschung, Positionierung, Marketingkommunikation.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einführung (mit Relevanz, Zielsetzung und Methodik), den Innovationsprozess und seine Verbindung zum Marketing, theoretische Grundlagen des Kundennutzens (mit verschiedenen Theorien), praktische Tools zum Match von Kundenprofil und Wertangebot, die Elements of Value Pyramid von Bain & Company, den neuen Value Integration Guide in fünf Schritten, den Test des Guides mit Tech-Startups und eine abschließende Diskussion.
Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines praxisorientierten Tools für Tech-Startups, um Kundennutzen und -werte effektiv in den Innovationsprozess zu integrieren und so einen optimalen Problem-Solution-Fit zu erreichen. Die Themenschwerpunkte umfassen die Integration des Kundennutzens, die Analyse bestehender Tools, die Entwicklung eines neuen Tools zur Berücksichtigung emotionaler und sozialer Werte, den Test des Tools mit Tech-Startups und die Ableitung von Implikationen für Marketing und Produktentwicklung.
Die Einführung beschreibt die Relevanz der Arbeit, die Problemstellung (fehlende Berücksichtigung des Kundennutzens bei Innovationen), die Zielsetzung, Forschungsfrage und Methodik der Arbeit.
Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Innovationserfolg und Marketing, analysiert Erfolgs- und Misserfolgsraten von Innovationen und betont die Bedeutung einer frühzeitigen Integration des Marketings, um die Kundenperspektive und deren Werte umfassend zu berücksichtigen.
Es werden verschiedene Theorien zum Kundennutzen beleuchtet, einschließlich des Nutzenschemas der Nürnberger Schule, der "Theory of Consumption Values" von Sheth et al., dem "Perceived Value Model" von Sweeney und Soutar, und dem "Integrated Framework for Customer Value" von Wang et al.
Es werden der Jobs-to-be-done-Ansatz, das Value Proposition Canvas von Osterwalder et al. und eine Variation davon von Thomson evaluiert.
Die Elements of Value Pyramiden (B2C und B2B) bieten eine detaillierte Liste von Werten, die bei Kaufentscheidungen eine Rolle spielen, und werden als Ergänzung zum Value Proposition Canvas betrachtet.
Der Value Integration Guide ist ein Tool, das die Wertepyramide von Bain in das Value Proposition Canvas integriert und aus fünf Schritten besteht, um den Innovationsprozess zu strukturieren und die Berücksichtigung von Kundennutzen und -werten zu gewährleisten.
Der Value Integration Guide wurde durch Workshops mit zwei Tech-Startups erprobt. Die Erfahrungen der Teilnehmer, Herausforderungen bei der Anwendung des Tools und Verbesserungsvorschläge wurden diskutiert.
Kundennutzen, Problem-Solution-Fit, Innovationsprozess, Marketing, Tech-Startups, Value Proposition Canvas, Elements of Value Pyramid, emotionale Werte, soziale Werte, Kundenorientierung, B2B, Produktentwicklung, Marktforschung, Positionierung, Marketingkommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare