Bachelorarbeit, 2024
78 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Führungsstil (transformational, transaktional, laissez-faire) und der Resilienz sowie der psychischen Distanz von Mitarbeitenden. Ziel ist es, durch eine quantitative Studie diese Zusammenhänge zu belegen oder zu widerlegen. Die Arbeit stützt sich auf etablierte Theorien wie das Full Range of Leadership Modell und das Stressor-Detachment-Modell.
Einleitung: Die Relevanz des Themas: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Arbeitswelt durch Digitalisierung, demografischen Wandel und steigenden Innovationsdruck. Sie hebt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Gesundheitsförderung für Mitarbeitende hervor und betont die Rolle der Führungskraft dabei. Die steigende Zahl psychischer Erkrankungen im Arbeitskontext und die zunehmende Verantwortung von Führungskräften für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden werden als Problemstellung herausgestellt. Das Ziel der Arbeit, die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Führungsstil und Resilienz/psychischer Distanz, wird klar definiert.
Theoretischer Hintergrund zum Thema: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle, insbesondere das Full Range of Leadership Modell und das Stressor-Detachment-Modell. Es definiert die Kernbegriffe Führung, Resilienz und psychische Distanz und legt die theoretische Grundlage für die Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen der Studie. Die Kapitel erläutern die verschiedenen Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeitenden im Kontext von Resilienz und psychischer Distanz. Die etablierten Theorien bieten ein solides Fundament für die empirische Untersuchung.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der quantitativen Studie. Es erläutert die Stichprobenzusammensetzung (186 Teilnehmende, überwiegend weiblich), das Untersuchungsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente (standardisierte Fragebögen), und die angewandten statistischen Verfahren zur Datenanalyse. Die Beschreibung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie. Die Auswahl der Methoden wird begründet und ihre Eignung für die Forschungsfrage dargelegt.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung. Es berichtet über deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der inferenzstatistischen Hypothesentests. Die Ergebnisse zeigen positive Zusammenhänge zwischen transformationaler Führung und Resilienz, sowie überraschenderweise auch zwischen transaktionaler Führung und Resilienz. Keine signifikanten Zusammenhänge konnten zwischen laissez-faire Führung und Resilienz bzw. zwischen allen drei Führungsstilen und psychischer Distanz festgestellt werden.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und diskutiert deren Bedeutung. Sie beleuchtet praktische Implikationen der Ergebnisse für Führungskräfte und Organisationen. Zusätzlich werden Limitationen der Studie und Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten aufgezeigt, um die Ergebnisse zu vertiefen und zu erweitern. Es wird auf die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den einzelnen Konstrukten und die Verbesserung der Methodik hingewiesen.
Führungsstil, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Laissez-faire Führung, Resilienz, Psychische Distanz, Quantitative Studie, Fragebogen, Arbeitswelt, Mitarbeitergesundheit.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es bietet einen Überblick über eine akademische Arbeit.
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem wahrgenommenen Führungsstil (transformational, transaktional, laissez-faire) und der Resilienz sowie der psychischen Distanz von Mitarbeitenden. Durch eine quantitative Studie sollen diese Zusammenhänge belegt oder widerlegt werden.
Die Arbeit stützt sich auf etablierte Theorien wie das Full Range of Leadership Modell und das Stressor-Detachment-Modell. Es werden die Führungsstile transformational, transaktional und Laissez-faire untersucht.
Die Kernbegriffe Führung, Resilienz und psychische Distanz werden definiert und bilden die theoretische Grundlage für die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie.
Es wurde eine quantitative Studie mit standardisierten Fragebögen durchgeführt. Die Stichprobe bestand aus 186 Teilnehmenden, überwiegend weiblich. Deskriptive und inferenzstatistische Verfahren wurden zur Datenanalyse verwendet.
Die Ergebnisse zeigen positive Zusammenhänge zwischen transformationaler Führung und Resilienz, sowie überraschenderweise auch zwischen transaktionaler Führung und Resilienz. Keine signifikanten Zusammenhänge konnten zwischen laissez-faire Führung und Resilienz bzw. zwischen allen drei Führungsstilen und psychischer Distanz festgestellt werden.
Die Diskussion beleuchtet praktische Implikationen der Ergebnisse für Führungskräfte und Organisationen. Es wird auf die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den einzelnen Konstrukten und die Verbesserung der Methodik hingewiesen.
Die Schlüsselwörter sind: Führungsstil, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Laissez-faire Führung, Resilienz, Psychische Distanz, Quantitative Studie, Fragebogen, Arbeitswelt, Mitarbeitergesundheit.
Die Diskussion zeigt Limitationen der Studie und Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten auf, um die Ergebnisse zu vertiefen und zu erweitern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare