Bachelorarbeit, 2022
103 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit zielt auf die Neuentwicklung und 3D-Modellierung eines wettbewerbsfähigen elektrischen Allradantriebs für das Black Forest Performance Team der Hochschule Furtwangen im Rahmen der Formula Student Germany ab. Die Arbeit baut auf vorherigen Entwicklungen auf und berücksichtigt den aktuellen Projektstand des Teams.
Projektbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den Studentenwettbewerb Formula Student Germany, fokussiert auf die Elektrokategorie (FSE), und stellt das Black Forest Performance Team der Hochschule Furtwangen vor, inklusive seiner Organisationsstruktur und bisherigen Arbeit an einem Elektrofahrzeug mit Hinterradantrieb. Es wird der aktuelle Stand des Projekts im Wintersemester 2021/2022 erläutert.
Grundlagen zum elektrischen Allradantrieb: Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über elektrische Antriebssysteme, ihre Komponenten (Energiespeicher, Batteriemanagementsystem, Inverter, Elektromotor, Getriebe, Differenzial, Antriebswellen), verschiedene Getriebearten (Stirnradgetriebe, Planetengetriebe, Riemenantrieb), und verschiedene Topologien für Allradantriebe. Es wird eine historische Übersicht gegeben und die Auswahl der Komponenten für ein Formula Student Fahrzeug begründet.
Aktueller Stand: Dieses Kapitel beschreibt den bisherigen Stand des Antriebsstrangs des Black Forest Performance Teams, basierend auf einem Hinterradantrieb mit zwei Elektromotoren und Riemenübersetzung. Eine vorherige Wettbewerbsanalyse zur Motorenauswahl wird kurz zusammengefasst, und die Gründe für die Notwendigkeit eines neuen Allradkonzepts werden dargelegt.
Neues Antriebskonzept: Dieses Kapitel erläutert die Gründe für den Umstieg auf ein Allradkonzept, präsentiert die Vorteile und Nachteile eines solchen Systems im Vergleich zum bestehenden Hinterradantrieb und beschreibt den gewählten Ansatz: ein "Getriebeübersetzter Einzelradantrieb" mit zwei Planetengetrieben vorne und einem zweistufigen Stirnradgetriebe hinten, basierend auf der Verfügbarkeit von vier Elektromotoren.
Konstruktive Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die konstruktive Umsetzung des neuen Allradantriebs. Es beginnt mit einer Erläuterung des verwendeten V-Modells, gefolgt von der Beschreibung der verwendeten Software (KISSsoft, eAssistant, PTC Creo) und dem Prozess der Auslegung und Modellierung der einzelnen Komponenten (Getriebe, Wellen, Lager, Gehäuse). Die Anforderungsliste wird als Grundlage des Konstruktionsprozesses vorgestellt. Die Kapitel konzentrieren sich auf die detaillierte Auslegung des Stirnrad- und Planetengetriebes, inklusive Berechnungen und 3D-Modellierung.
Zusammenfassung und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, bewertet den Erfolg bei der Erfüllung der Anforderungen und skizziert zukünftige Schritte zur Validierung des Antriebskonzepts durch Simulationen und Optimierung der einzelnen Komponenten, insbesondere der Planetengetriebe und Seitenwellen.
Elektrischer Allradantrieb, Formula Student Germany, Elektromotor, Getriebe, Planetengetriebe, Stirnradgetriebe, Konstruktions- und Berechnungssoftware, 3D-Modellierung, Konkurrenzanalyse, V-Modell, Hochschule Furtwangen, Black Forest Performance Team, Antriebsstrangtopologie.
Diese Bachelorarbeit zielt auf die Neuentwicklung und 3D-Modellierung eines wettbewerbsfähigen elektrischen Allradantriebs für das Black Forest Performance Team der Hochschule Furtwangen im Rahmen der Formula Student Germany ab. Die Arbeit baut auf vorherigen Entwicklungen auf und berücksichtigt den aktuellen Projektstand des Teams.
Die Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung eines elektrischen Allradantriebskonzepts, der Analyse bestehender Antriebskonzepte in der Formula Student, der konstruktiven Umsetzung und 3D-Modellierung der Antriebskomponenten, der Anwendung und Anpassung des V-Modells für die Entwicklung sowie der Bewertung verschiedener Getriebearten und deren Auslegung.
Dieses Kapitel beschreibt den Studentenwettbewerb Formula Student Germany, fokussiert auf die Elektrokategorie (FSE), und stellt das Black Forest Performance Team der Hochschule Furtwangen vor, inklusive seiner Organisationsstruktur und bisherigen Arbeit an einem Elektrofahrzeug mit Hinterradantrieb. Es wird der aktuelle Stand des Projekts im Wintersemester 2021/2022 erläutert.
Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über elektrische Antriebssysteme, ihre Komponenten (Energiespeicher, Batteriemanagementsystem, Inverter, Elektromotor, Getriebe, Differenzial, Antriebswellen), verschiedene Getriebearten (Stirnradgetriebe, Planetengetriebe, Riemenantrieb), und verschiedene Topologien für Allradantriebe. Es wird eine historische Übersicht gegeben und die Auswahl der Komponenten für ein Formula Student Fahrzeug begründet.
Dieses Kapitel beschreibt den bisherigen Stand des Antriebsstrangs des Black Forest Performance Teams, basierend auf einem Hinterradantrieb mit zwei Elektromotoren und Riemenübersetzung. Eine vorherige Wettbewerbsanalyse zur Motorenauswahl wird kurz zusammengefasst, und die Gründe für die Notwendigkeit eines neuen Allradkonzepts werden dargelegt.
Das Kapitel "Neues Antriebskonzept" erläutert die Gründe für den Umstieg auf ein Allradkonzept, präsentiert die Vorteile und Nachteile eines solchen Systems im Vergleich zum bestehenden Hinterradantrieb und beschreibt den gewählten Ansatz: ein "Getriebeübersetzter Einzelradantrieb" mit zwei Planetengetrieben vorne und einem zweistufigen Stirnradgetriebe hinten, basierend auf der Verfügbarkeit von vier Elektromotoren.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die konstruktive Umsetzung des neuen Allradantriebs. Es beginnt mit einer Erläuterung des verwendeten V-Modells, gefolgt von der Beschreibung der verwendeten Software (KISSsoft, eAssistant, PTC Creo) und dem Prozess der Auslegung und Modellierung der einzelnen Komponenten (Getriebe, Wellen, Lager, Gehäuse). Die Anforderungsliste wird als Grundlage des Konstruktionsprozesses vorgestellt. Die Kapitel konzentrieren sich auf die detaillierte Auslegung des Stirnrad- und Planetengetriebes, inklusive Berechnungen und 3D-Modellierung.
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, bewertet den Erfolg bei der Erfüllung der Anforderungen und skizziert zukünftige Schritte zur Validierung des Antriebskonzepts durch Simulationen und Optimierung der einzelnen Komponenten, insbesondere der Planetengetriebe und Seitenwellen.
Elektrischer Allradantrieb, Formula Student Germany, Elektromotor, Getriebe, Planetengetriebe, Stirnradgetriebe, Konstruktions- und Berechnungssoftware, 3D-Modellierung, Konkurrenzanalyse, V-Modell, Hochschule Furtwangen, Black Forest Performance Team, Antriebsstrangtopologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare