Bachelorarbeit, 2022
49 Seiten, Note: 2.0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle des mündlichen Erzählens im Grundschulunterricht, insbesondere im Kontext des Morgenkreises. Sie analysiert die Faktoren, die eine effektive Förderung der Erzählkompetenz beeinflussen, und beleuchtet potenzielle Schwierigkeiten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Erzählens für den schulischen Erfolg und die kindliche Entwicklung hervorzuheben und Anregungen für eine verbesserte Praxis zu geben.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage: Inwiefern fördert der Morgenkreis die Erzählkompetenz von Grundschulkindern? Sie betont die Bedeutung des mündlichen Erzählens für die kindliche Entwicklung und den schulischen Erfolg und kündigt die methodische Vorgehensweise an – eine Fallanalyse eines Morgenkreises, die Theorie und Praxis verbindet.
Definition Erzählen: Dieses Kapitel versucht, den Begriff „Erzählen“ zu definieren, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die den Fokus auf die Wiedergabe zusammenhängender Ereignisse legen, wobei das Element des Unerwarteten oder des Planbruchs als zentral für die Erzählwürdigkeit betrachtet wird. Die Subjektivität der Einschätzung von Erzählwürdigkeit wird betont.
Erzählen im Unterricht der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Erzählens für den schulischen Erfolg von Grundschulkindern und identifiziert potenzielle Schwierigkeiten und Stolpersteine für Lehrkräfte bei der Förderung der Erzählkompetenz. Es wird die Rolle der Lehrkraft und der Institution Schule im Kontext der Erzählförderung hervorgehoben.
Der Morgenkreis: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Morgenkreises vor und betrachtet es aus sprachdidaktischer Perspektive. Es führt in die Fallanalyse eines konkreten Morgenkreises ein, in der die Erzählungen einzelner Kinder analysiert werden, um die Wirksamkeit des Konzepts zur Förderung der Erzählkompetenz zu überprüfen.
Mündliches Erzählen, Grundschule, Morgenkreis, Erzählkompetenz, Sprachförderung, Sprachdidaktik, Fallanalyse, Identitätsbildung, schulischer Erfolg, Lehrkraft, Störfaktoren.
Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle des mündlichen Erzählens im Grundschulunterricht, insbesondere im Kontext des Morgenkreises. Sie analysiert die Faktoren, die eine effektive Förderung der Erzählkompetenz beeinflussen, und beleuchtet potenzielle Schwierigkeiten. Ziel ist es, die Bedeutung des Erzählens für den schulischen Erfolg und die kindliche Entwicklung hervorzuheben.
Die Hauptthemen sind: Definition und Abgrenzung des mündlichen Erzählens, Bedeutung des Erzählens für die sprachliche und identitätsstiftende Entwicklung von Kindern, Herausforderungen bei der Förderung des Erzählens im Grundschulunterricht, Analyse des Morgenkreises als Konzept zur Förderung der Erzählkompetenz und Identifizierung von Störfaktoren im Morgenkreis.
Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern fördert der Morgenkreis die Erzählkompetenz von Grundschulkindern?
Das Kapitel "Definition Erzählen" versucht, den Begriff zu definieren, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die den Fokus auf die Wiedergabe zusammenhängender Ereignisse legen, wobei das Element des Unerwarteten oder des Planbruchs als zentral für die Erzählwürdigkeit betrachtet wird. Die Subjektivität der Einschätzung von Erzählwürdigkeit wird betont.
Das Erzählen ist wichtig für den schulischen Erfolg von Grundschulkindern. Das Kapitel "Erzählen im Unterricht der Grundschule" beleuchtet diese Bedeutung und identifiziert potenzielle Schwierigkeiten und Stolpersteine für Lehrkräfte bei der Förderung der Erzählkompetenz.
Der Morgenkreis ist ein Konzept, das in der Arbeit aus sprachdidaktischer Perspektive betrachtet wird. Es wird eine Fallanalyse eines konkreten Morgenkreises durchgeführt, um die Wirksamkeit des Konzepts zur Förderung der Erzählkompetenz zu überprüfen.
Die Schlüsselwörter sind: Mündliches Erzählen, Grundschule, Morgenkreis, Erzählkompetenz, Sprachförderung, Sprachdidaktik, Fallanalyse, Identitätsbildung, schulischer Erfolg, Lehrkraft, Störfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare