Masterarbeit, 2010
174 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich in Deutschland gesteuert wird. Sie untersucht dabei die Rolle des Staates, freier Träger und weiterer Akteure in diesem Prozess.
Die Einleitung führt zunächst die historische Entwicklung der staatlichen Integrationspolitik in Deutschland ein und zeigt die Bedeutung der frühkindlichen Bildung für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund auf. Kapitel 2 widmet sich den Institutionen, die im Bereich der Kinderbetreuung und Integration relevant sind. Die Akteure der Integrationspolitik im Elementarbereich werden in Kapitel 3 vorgestellt, wobei sowohl staatliche als auch nicht-staatliche Akteure berücksichtigt werden. Kapitel 4 analysiert die Akteurskonstellation und die konkreten Handlungsfelder der Integrationsarbeit, wie zum Beispiel Sprachförderung, Elternbildung und Netzwerkbildung. Das Kapitel 5 widmet sich den Machtverhältnissen und Ressourcenverteilungen zwischen den verschiedenen Akteuren.
In Kapitel 6 werden verschiedene Governanceformen und -mechanismen untersucht, die in der Integrationsarbeit im Elementarbereich zum Einsatz kommen. Kapitel 7 befasst sich mit der Struktur des Integrationsprozesses im Elementarbereich und analysiert verschiedene Steuerungsformen. Die Wirkungen der Steuerungsbemühungen auf Bildungs- und Erziehungsziele, kindbezogene Förderung und weitere Handlungsfelder werden in Kapitel 8 analysiert. Schließlich werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend dargestellt und ein Fazit gezogen.
Die Arbeit behandelt Themen wie staatliche Integrationspolitik, freie Kindergartenträger, M. A. Governance, Steuerung, Integration, Elementarbereich, Kinder mit Migrationshintergrund, Akteure, Machtverhältnisse, Ressourcen, Governanceformen, Governancemechanismen, Wirkungen, Ergebnisse, Bildungs- und Erziehungsziele, Sprachförderung, Elternbildung, Netzwerk.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare