Diplomarbeit, 2006
47 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Rückenschule und rückenfreundlichem Verhalten in der Grundschule. Ziel ist es, ein ganzheitliches Konzept zur Prävention von Haltungsschäden im Kindesalter zu entwickeln, das in den Schulalltag integriert werden kann.
Das Kapitel beschreibt den zunehmenden Bewegungsmangel im Kindesalter und die daraus resultierenden Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit. Es wird die Notwendigkeit von gezielten Interventionsmaßnahmen im Bereich der Primärprävention hervorgehoben.
Das Kapitel erläutert die Zielsetzung des Rückenschulkonzepts und dessen Bedeutung für die Gesellschaft. Es werden verschiedene Aspekte der Finanzierung und Umsetzung des Konzepts beleuchtet.
Das Kapitel präsentiert allgemeine epidemiologische Daten zu Haltungsschwächen und -schäden bei Kindern. Es werden Studien und Analyseergebnisse zum Gesundheitszustand von Kindern im Grundschulalter vorgestellt, die auf einen besorgniserregenden Trend hinweisen.
Rückenschule, Haltungsschäden, Bewegungsmangel, Prävention, Grundschule, Gesundheit, Sozialisation, Lebensbedingungen, Intervention, Finanzierung, Epidemiologie, Gesundheitszustand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare