Masterarbeit, 2024
89 Seiten, Note: 3,0
Diese Masterarbeit untersucht die digitale Gesundheitskompetenz bei Senioren mittels einer systematischen Literaturrecherche. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema aufzuzeigen und Schlussfolgerungen für zukünftige Strategien der Gesundheitsversorgung zu ziehen.
1. Einleitung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Gesundheitskompetenz bei Senioren ein, beschreibt die Problemstellung und Relevanz des Themas, formuliert die Forschungsfrage und das Forschungsziel und erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich des Aufbaus. Es legt die Grundlage für die gesamte Arbeit und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2. Hintergrund I: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der digitalen Gesundheitskompetenz im Kontext der alternden Gesellschaft. Er analysiert die Folgen einer geringen Gesundheitskompetenz, die Relevanz einer digitalen Gesundheitsversorgung speziell für Senioren und die spezifischen Herausforderungen und Probleme, denen ältere Menschen im Umgang mit digitalen Gesundheitsangeboten begegnen. Weiterhin werden Kriterien für eine altersgerechte Digitalisierung diskutiert, um die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe zu berücksichtigen.
3. Hintergrund II: Das Kapitel konzentriert sich auf den Aspekt des Lernens im Alter. Es untersucht Kriterien für Lernerfolge im Alter und stellt Lernprojekte in Deutschland für Senioren vor. Der Fokus liegt auf den spezifischen Lernbedürfnissen und -möglichkeiten älterer Menschen im Umgang mit neuen Technologien im Gesundheitsbereich. Die Zusammenfassung dieses Kapitels verbindet die Erkenntnisse über das Lernen im Alter mit den Anforderungen an die digitale Gesundheitskompetenz.
4. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der systematischen Literaturrecherche. Es erläutert die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Studien und beschreibt den Prozess der Datenbankrecherche und Literaturauswahl. Die Transparenz der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse.
5. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich verschiedener Methoden zum Erwerb digitaler Gesundheitskompetenz (Workshops, Tutorials, Coaching) und einer umfassenden Auswertung und Interpretation der analysierten Studien. Die Ergebnisse werden tabellarisch und grafisch dargestellt.
Digitale Gesundheitskompetenz, Senioren, eHealth, Gesundheitsversorgung, Altersgerechte Digitalisierung, Lernen im Alter, Systematische Literaturrecherche, Workshops, Tutorials, Coaching.
Die Masterarbeit untersucht die digitale Gesundheitskompetenz von Senioren durch eine systematische Literaturrecherche. Sie zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zu beleuchten und Schlussfolgerungen für zukünftige Strategien der Gesundheitsversorgung abzuleiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die digitale Gesundheitskompetenz von Senioren, die Herausforderungen der digitalen Gesundheitsversorgung, Methoden zum Erwerb digitaler Gesundheitskompetenz, die altersgerechte Gestaltung digitaler Gesundheitsangebote sowie die Auswertung und Interpretation relevanter Forschungsliteratur.
Das Kapitel Einleitung und Vorgehensweise führt in die Thematik der digitalen Gesundheitskompetenz bei Senioren ein, beschreibt die Problemstellung und Relevanz des Themas, formuliert die Forschungsfrage und das Forschungsziel und erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich des Aufbaus. Es legt die Grundlage für die gesamte Arbeit und definiert den Rahmen der Untersuchung.
Der Hintergrund I beleuchtet die Bedeutung der digitalen Gesundheitskompetenz im Kontext der alternden Gesellschaft. Er analysiert die Folgen einer geringen Gesundheitskompetenz, die Relevanz einer digitalen Gesundheitsversorgung speziell für Senioren und die spezifischen Herausforderungen und Probleme, denen ältere Menschen im Umgang mit digitalen Gesundheitsangeboten begegnen. Weiterhin werden Kriterien für eine altersgerechte Digitalisierung diskutiert, um die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe zu berücksichtigen.
Der Hintergrund II konzentriert sich auf den Aspekt des Lernens im Alter. Es untersucht Kriterien für Lernerfolge im Alter und stellt Lernprojekte in Deutschland für Senioren vor. Der Fokus liegt auf den spezifischen Lernbedürfnissen und -möglichkeiten älterer Menschen im Umgang mit neuen Technologien im Gesundheitsbereich. Die Zusammenfassung dieses Kapitels verbindet die Erkenntnisse über das Lernen im Alter mit den Anforderungen an die digitale Gesundheitskompetenz.
Die Masterarbeit verwendet eine systematische Literaturrecherche. Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise. Es erläutert die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Studien und beschreibt den Prozess der Datenbankrecherche und Literaturauswahl. Die Transparenz der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse.
In dem Kapitel Ergebnisse werden die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich verschiedener Methoden zum Erwerb digitaler Gesundheitskompetenz (Workshops, Tutorials, Coaching) und einer umfassenden Auswertung und Interpretation der analysierten Studien. Die Ergebnisse werden tabellarisch und grafisch dargestellt.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Digitale Gesundheitskompetenz, Senioren, eHealth, Gesundheitsversorgung, Altersgerechte Digitalisierung, Lernen im Alter, Systematische Literaturrecherche, Workshops, Tutorials, Coaching.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare