Bachelorarbeit, 2025
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht Managementstrategien in Unternehmenstransaktionen, insbesondere in der Automobilindustrie, anhand zweier Fallstudien: der gescheiterten Fusion von DaimlerChrysler und der erfolgreichen Fusion von FCA und PSA zu Stellantis. Ziel ist es, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für zukünftige Transaktionen abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsrelevanz von Unternehmenstransaktionen in der Automobilindustrie dar. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung, da trotz steigender Bedeutung die Erfolgsquote von M&A-Transaktionen begrenzt ist. Die Zielsetzung der Arbeit, die Forschungsfrage und der Aufbau werden definiert, um den Rahmen der Untersuchung klar zu umreißen und die methodische Vorgehensweise zu skizzieren. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Analyse, indem sie die Bedeutung des Themas und die Forschungslücke hervorhebt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Unternehmenstransaktionen. Es werden Konzepte des strategischen Managements erläutert und Theorien zu Fusionen und Übernahmen vorgestellt, einschliesslich Erfolgsfaktoren und Modellen der Post-Merger-Integration. Diese Grundlagen dienen als analytisches Werkzeug für die Bewertung der Fallstudien und ermöglichen eine fundierte Interpretation der Ergebnisse. Das Kapitel stellt den theoretischen Rahmen dar, auf dem die empirische Untersuchung aufbaut.
3 Analyse der Automobilindustrie: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Automobilindustrie, besonders im Hinblick auf Trends, Entwicklungen, und die Bedeutung von M&A-Transaktionen. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die Unternehmenstransaktionen in dieser Branche mit sich bringen, wie z.B. hohe Entwicklungskosten und technologischer Wandel. Diese Analyse liefert den Kontext für die folgenden Fallstudien und ermöglicht ein tieferes Verständnis der spezifischen Bedingungen in der Automobilindustrie.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung, basierend auf den Fallstudien DaimlerChrysler (gescheiterte Fusion) und FCA/PSA (erfolgreiche Fusion). Es werden die Managementstrategien in beiden Fällen detailliert analysiert und verglichen, um die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren herauszustellen. Die Fallstudien bilden den Kern der empirischen Analyse und liefern konkrete Beispiele für die Anwendung der im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Konzepte.
5 Vergleich und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel vergleicht und diskutiert die Ergebnisse der Fallstudien. Es stellt die zentralen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren gegenüber und leitet daraus Implikationen für die Praxis ab. Es werden auch die Grenzen der Untersuchung und offene Fragen aufgezeigt, um die Aussagekraft der Ergebnisse zu bewerten und zukünftige Forschungsansätze aufzuzeigen. Das Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung.
Unternehmenstransaktionen, Fusionen & Übernahmen (M&A), Automobilindustrie, strategisches Management, SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse, Ansoff-Matrix, Porter’s Five Forces, Post-Merger-Integration (PMI), Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, DaimlerChrysler, FCA, PSA, Stellantis, Fallstudien.
Die Arbeit untersucht Managementstrategien bei Unternehmenstransaktionen, insbesondere in der Automobilindustrie. Sie analysiert die gescheiterte Fusion von DaimlerChrysler und die erfolgreiche Fusion von FCA und PSA zu Stellantis, um Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Das Ziel ist die Analyse von Managementstrategien in M&A-Transaktionen, der Vergleich erfolgreicher und gescheiterter Fusionen in der Automobilindustrie, die Identifizierung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, die Anwendung strategischer Managementinstrumente (SWOT, PESTEL, Ansoff, Porter) und die Bewertung der Post-Merger-Integration als Erfolgsfaktor.
Die Arbeit behandelt Themen wie die Analyse von Managementstrategien in M&A-Transaktionen, den Vergleich erfolgreicher und gescheiterter Fusionen in der Automobilindustrie, die Identifizierung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, die Anwendung strategischer Managementinstrumente sowie die Bewertung der Post-Merger-Integration.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsrelevanz von Unternehmenstransaktionen in der Automobilindustrie dar. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und definiert die Zielsetzung, Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Die Arbeit erläutert Konzepte des strategischen Managements und stellt Theorien zu Fusionen und Übernahmen vor, einschließlich Erfolgsfaktoren und Modellen der Post-Merger-Integration.
Die Analyse der Automobilindustrie liefert den Kontext für die Fallstudien und ermöglicht ein tieferes Verständnis der spezifischen Bedingungen in dieser Branche, wie z.B. hohe Entwicklungskosten und technologischer Wandel.
Die empirische Untersuchung basiert auf den Fallstudien DaimlerChrysler (gescheiterte Fusion) und FCA/PSA (erfolgreiche Fusion). Die Managementstrategien in beiden Fällen werden detailliert analysiert und verglichen.
Dieses Kapitel vergleicht und diskutiert die Ergebnisse der Fallstudien, stellt die zentralen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren gegenüber und leitet daraus Implikationen für die Praxis ab. Es werden auch die Grenzen der Untersuchung und offene Fragen aufgezeigt.
Relevante Schlüsselwörter sind Unternehmenstransaktionen, Fusionen & Übernahmen (M&A), Automobilindustrie, strategisches Management, SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse, Ansoff-Matrix, Porter’s Five Forces, Post-Merger-Integration (PMI), Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, DaimlerChrysler, FCA, PSA, Stellantis und Fallstudien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare