Examensarbeit, 2010
67 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zunehmenden medialen Durchdringung der Lebenswelt von Jugendlichen und ihren Auswirkungen auf den Deutschunterricht. Sie analysiert die Bedeutung von Film und Hörbuch im Kontext der Literaturvermittlung und untersucht, wie diese Medien den Deutschunterricht bereichern und erweitern können.
Kapitel 1 beleuchtet den Ausgangspunkt der Arbeit: die zunehmende Medialisierung der Lebenswelt und die damit einhergehenden Veränderungen im Deutschunterricht. Kapitel 2 setzt sich mit dem Kulturpessimismus auseinander, der die Verdrängung des Buches durch neue Medien befürchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Thema ‚Literatur sehen‘, analysiert die Rezeption von Verfilmungen und diskutiert die Möglichkeiten der Integration von Filmen in den Deutschunterricht. Kapitel 4 befasst sich mit ‚Literatur hören‘, untersucht die Rezeption von Hörbüchern und beleuchtet die Rolle des Hörbuches im Unterricht. Kapitel 5 erörtert schließlich die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Integration von Film und Hörbuch für den Deutschunterricht ergeben.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Medien, Deutschunterricht, Literaturvermittlung, Film, Hörbuch, Kulturpessimismus, Textbegriff, medialer Verbund und Rezeption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare