Diplomarbeit, 2010
118 Seiten, Note: 1,8
Diese Diplomarbeit analysiert den Markt für Musik-Downloadportale und untersucht deren Entwicklungspotenziale. Ziel ist es, die wichtigsten Erfolgsfaktoren für legale Anbieter zu identifizieren und die derzeitigen Marktstrukturen zu beleuchten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Musik-Downloadportale ein und beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den großen Wandel in der Musikindustrie und die damit verbundenen Herausforderungen für die Anbieter.
2 Musikindustrie im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Wandel in der Musikindustrie. Es werden die wichtigsten Marktteilnehmer (Labels, Kreative, Nachfrager) vorgestellt und ihre Rollen im neuen digitalen Ökosystem erläutert. Die Marktentwicklung wird analysiert, der Einfluss des Internets, der Aufkommen von Napster und anderen Plattformen sowie neuer Endgeräte werden diskutiert. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette der Musikindustrie wird untersucht.
3 Technische Grundlagen der digitalen Musik: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Aspekte der digitalen Musik. Es erklärt den Prozess der Digitalisierung analoger Audiosignale und beschreibt verschiedene Audio-Dateiformate wie WAV, MP3, AAC, WMA und Ogg Vorbis, einschließlich der MP3-Codierung und der ID3-Tags. Die Kapitel diskutiert auch die funktion von Abspielsoftware wie Windows Media Player, Winamp und iTunes.
4 Rechtliche Grundlagen der digitalen Musik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Urheberrecht, dem Leistungsschutzrecht und dem Internationalen Urheberrecht im Kontext digitaler Musik. Es analysiert die Rolle von Verwertungsgesellschaften wie GEMA, GVL und CELAS und geht auf das Digital Rights Management (DRM), seine Sicherheit, rechtliche Aspekte und sein Scheitern bei Musikdownloads ein. Die Kapitel beleuchtet ebenfalls die rechtlichen Aspekte der Privatkopie und illegaler Downloads.
5 Anbieter von Musikdownloads im Internet: In diesem Kapitel werden legale und illegale Anbieter von Musikdownloads im Internet untersucht. Es werden legale, kostenlose und kostenpflichtige Anbieter im Detail analysiert und die verschiedenen Methoden illegaler Bezugsquellen wie Tauschbörsen (Peer-to-Peer), BitTorrent und Sharehoster untersucht. Auch illegale kostenpflichtige Musik-Download-Shops werden beleuchtet.
6 Kritische Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale: Dieses Kapitel untersucht die kritischen Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale. Es analysiert verschiedene Angebotsmodelle (A-la-carte, Alben, Flatrates), Übertragungswege (Direktdownload, Streaming), Preispolitik, Repertoire, Zahlungsmodelle (Pay-per-Track, Abonnement, Pre-Paid) und Zahlungsarten (Kreditkarte, Lastschrift, Mobile Payment, PayPal etc.) sowie Zusatzleistungen wie Musikempfehlungen, Charts, Künstlerinformationen und Rezensionen.
7 Vergleich ausgewählter Anbieter von Musik im Internet: In diesem Kapitel werden ausgewählte Anbieter wie iTunes Store, Amazon, Musicload und Napster hinsichtlich ihrer Angebotsmodelle, Preispolitik, Repertoire, Zahlungsmodelle und Zusatzleistungen verglichen.
Musikindustrie, Digitalisierung, Musikdownloads, Downloadportale, Urheberrecht, DRM, Geschäftsmodelle, Preispolitik, Marktvergleich, Legale Anbieter, Illegale Downloads, Wertschöpfungskette.
Die Diplomarbeit analysiert den Markt für Musik-Downloadportale, untersucht deren Entwicklungspotenziale und identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für legale Anbieter. Sie beleuchtet die derzeitigen Marktstrukturen und den Wandel der Musikindustrie im digitalen Zeitalter.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Musikindustrie im digitalen Zeitalter, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Musikdownloads, die technischen Grundlagen digitaler Musikformate, verschiedene Geschäftsmodelle von Musik-Downloadportalen und einen Vergleich verschiedener Anbieter von Musikdownloads.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Musikindustrie im Wandel, Technische Grundlagen der digitalen Musik, Rechtliche Grundlagen der digitalen Musik, Anbieter von Musikdownloads im Internet, Kritische Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale, Vergleich ausgewählter Anbieter von Musik im Internet und Zusammenfassung und Ausblick.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Wandel in der Musikindustrie, stellt die wichtigsten Marktteilnehmer (Labels, Kreative, Nachfrager) vor, analysiert die Marktentwicklung, den Einfluss des Internets und neuer Endgeräte und untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette.
Das Kapitel "Technische Grundlagen der digitalen Musik" erklärt die Digitalisierung analoger Audiosignale, beschreibt verschiedene Audio-Dateiformate (WAV, MP3, AAC, WMA, Ogg Vorbis) inklusive MP3-Codierung und ID3-Tags und diskutiert Abspielsoftware wie Windows Media Player, Winamp und iTunes.
Das Kapitel "Rechtliche Grundlagen der digitalen Musik" befasst sich mit Urheberrecht (Deutschland, international), Leistungsschutzrecht, Verwertungsgesellschaften (GEMA, GVL, CELAS), Digital Rights Management (DRM), seinen rechtlichen Aspekten und Scheitern, Privatkopie und illegalen Downloads.
Die Arbeit untersucht legale (kostenlos und kostenpflichtig) und illegale Anbieter (Tauschbörsen, BitTorrent, Sharehoster, illegale Shops). Kapitel 5 konzentriert sich auf die Beschreibung der verschiedenen Anbietertypen, während Kapitel 7 einen Vergleich ausgewählter legaler Anbieter bietet.
Das Kapitel "Kritische Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale" analysiert Angebotsmodelle (A-la-carte, Alben, Flatrates), Übertragungswege (Direktdownload, Streaming), Preispolitik, Repertoire, Zahlungsmodelle (Pay-per-Track, Abonnement, Pre-Paid), Zahlungsarten und Zusatzleistungen (Musikempfehlungen, Charts etc.).
Der Vergleich in Kapitel 7 umfasst iTunes Store, Amazon, Musicload und Napster, wobei jeweils Angebotsmodell, Preispolitik, Repertoire, Zahlungsmodell, Zahlungsarten und Zusatzleistungen betrachtet werden.
Schlüsselwörter sind: Musikindustrie, Digitalisierung, Musikdownloads, Downloadportale, Urheberrecht, DRM, Geschäftsmodelle, Preispolitik, Marktvergleich, Legale Anbieter, Illegale Downloads, Wertschöpfungskette.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare